tüit Logo

Buchhaltung (Accounting)

Buchhaltung einrichten

In dieser Anleitung lesen Sie, wie Sie Ihre Buchhaltung in ERPNext startklar machen. Wir gehen hier davon aus, dass Sie bei der Einrichtung den SKR 04 mit Nummern gewählt haben.

 

Standardkonten

Damit rechnungen geschrieben werden können ist es notwendig folgende Konten einzustellen. Dies kann entweder in der Transaktion gemacht werden, oder aber in der Stammdatei des Unternehmens als Standard eingstellt werden.

Income Account

Expense Account

Tax Accounts in Tax Templates

 

 

Ausgangsrechnung vorbereiten

Wenn Sie eine Ausgangsrechnung buchen, sollten folgende Konten verwendet werden:

Die Konten für Umsatzsteuer und Erlöse sind im SKR 04 mit Nummern bereits enthalten.

Das Konto für Erlöse, 4200, sollte als Default Income Account in Company gesetzt werden, wie der folgende Screenshot zeigt. Auch die anderen Standard-Konten sollten gemäß des Screenshots angepasst werden.

 

 

Für die Umsatzsteuer sollte ein Sales Taxes and Charges Template angelegt werden, welches das Konto 3806 referenziert. So werden Ausgangsrechnungen, die dieses Template verwenden, immer auf das richtige Konto gebucht.

Auch der Kunde braucht ein eigenes (Debitoren-)Konto:

 

Dieses Konto, das bisher lediglich wie der Kunde heißt, muss diesem auch noch zugeordnet werden. Öffnen sie dazu im entsprechenden Kunden den Abschnitt Accounting.

 

So ausgestattet könnten wir eine Ausgangsrechnung, beispielsweise über 10,00 €, buchen. Nach der Buchung steht es um unsere Konten wie folgt:

Zahlungseingang vorbereiten

Für den Zahlungsverkehr brauchen wir noch ein Bankkonto. Bankkonto 1, Bankkonto 2, etc. sind zwar bereits vorhanden. Der Übersichtlichkeit halber bietet es sich jedoch an, ein zusätzliches Konto mit dem Namen Ihrer Bank zu erstellen:

 

Dieses Buchhaltungskonto vom Typ "Bank" wird in einem Bank Account referenziert, der detailliertere Informationen enthält und bei Zahlungseingängen Verwendung findet:

 

So ausgestattet könnten wir einen Zahlungseingang zur oben genannten Ausgangsrechnung verbuchen. (Wie das konkret geht wird an dieser Stelle nicht gezeigt.) Die entsprechenden Hauptbuch-Einträge, die ERPNext automatisch erzeugt, sehen folgendermaßen aus:

 

Nach dem Zahlungseingang ist das Debitorenkonto (10001) wieder ausgeglichen und wir haben 11,90 € auf der Bank:

Zusammenfassung

  1. Standardkonten in Company setzen.
  2. Sales Taxes and Charges Template anlegen.
  3. Personenkonten anlegen und in Customer oder Supplier referenzieren.

    Personenkonten für Kunden sind vom Typ Receivable, für Lieferanten Payabl
  4. Buchhaltungskonto (Account) für das eigene Bankkonto erstellen.
  5. Bank Account für das eigene Bankkonto erstellen.

 

Verwandte Artikel

 

 

Export zu DATEV

 

Verfügbar ab ERPNext v12

 

  1. Suchen Sie nach DATEV und klicken Sie auf den Eintrag Report DATEV.
  2. Wählen Sie ein Unternehmen und einen Zeitraum aus.
  3. Klicken Sie rechts oben auf Download DATEV Export.

 

 

So erhalten Sie eine CSV-Datei mit den entsprechenden Buchungssätzen, die sie in DATEV einlesen können.

Beispieldatei: Buchungsstapel ohne Kopfzeile

Anleitung zum Import in DATEV:

 


 

Verfügbar ab ERPNext v13

 

In der nächsten Version wird statt einer einzelnen Datei mit Buchungssätzen eine Zip-Datei bereitgestellt, welche zusätzlich Dateien mit Stammdaten von Kunden, Lieferanten und Konten enthält. 

 

Diese Dateien sind auch mit einer Kopfzeile ausgestattet, welche einen automatisierten Import durch DATEV ermöglichen soll.

Beispieldatei: Buchungsstapel mit Kopfzeile

 

Da in der Kopfzeile die jeweilige Berater- und Mandantennummer enthalten sein muss, öffnen Sie bitte über die Suchleiste die DATEV Settings und hinterlegen Sie ein Paar aus Berater- und Mandantennummer für Ihr Unternehmen:

 

Damit der Export einwandfrei funktioniert, muss eine gute Datengrundlage vorhanden sein. Lesen Sie hierfür Buchhaltung einrichten sowie 18. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.

 

Umsatzkostenverfahren in Deutschland

Was ist das Umsatzkostenverfahren? 

ERPNext bietet dem Nutzer die Möglichkeit ein Gewinn- und Verlustrechnungen zu berechnen. Grundsätzlich sind gemäß Handelsbuch (HGB)International Accounting Standards (IAS) und Financial Reporting Standards (IFRS) sowohl das Gesamtkostenverfahren als auch das von ERPNext genutzt Umsatzkostenverfahren in Deutschland zulässig. Laut Generally Accepted Accounting Principles in USA (US-GAAP) ist es Pflicht.

Randinfos:

Beispiel:

Bestandserhöhung

Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren - Bestandserhöhung

Bestandsminderung

Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren - Bestandsminderung

Vorteile des Umsatzkostenverfahrens

Nachteile des Umsatzkostenverfahrens


Ausführliche Information zum Umsatzkostenverfahren gibt es hier:

Quelle

 

Zahlungsbedingung (Payment Term)

Einleitung

Wir können mehrere Zahlungsziele für Rechnungen anlegen. Diese werden in ERPNext Zahlungsbedingungen genannt. Sie enthalten ein Zieldatum sowie Beträge die bis eben diesem Ziel gezahlt werden sollen. Über die Zahlungsbedingungen können wir z.B. Skonti in Ausgangsrechnungen abbilden.

Die Zahlungsbedingungen befinden sich im Modul Buchhaltung in der Karte Buchhaltungsstammdaten (Accounting Masters).

Voraussetzungen

Zahlungsbedingung anlegen

Um eine neue Zahlungsbedingung anzulegen müssen wir auf Buchhaltung --> Zahlungsbedingung                                                        --> Neue Zahlungsbedingungen anlegen

image-1625820653726.png

Dort angekommen können nun alle gewünschten Daten eingetragen werden.

image-1625820986806.png

Speichern um abzuschließen.

Skonto

Seit der Version 13 ist auch der Einsatz von Skonto in ERPNext möglich

In diesem Beispiel wird ein Skonto von 3% auf die ersten 10 Tage nach dem Rechnungsdatum gegeben.

image-1630233489015.png

Ein Mehrstufiges Skonto wie 1 Tage - 2,00%, 14Tage -1%, 30Tage netto kann aktuell (August 2021) nicht abgebildet werden.

Folgeschritte

Zahlungsbedingungen zur Vorlage der Zahlungsbedingung verknüpfen.

Aufgaben

 

Anlegen von erweiterten Zahlungsbedingungen im Druckformat

Variablen im Dokument Purchase Order

payment_terms_template LINK
payment_schedule TABLE Payment Schedule

Variablen im Payment Schedule

payment_term

Kontenrahmen importieren

ERPNext bietet einige Standardkontenrahmen welche bereits bei der Installation vorhanden sind. Fehlt der gewünscht Kontenrahmen kann dieser importiert werden.

englische Doku: https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/setting-up/chart-of-accounts-importer

 

 

Ausgangsrechnung (Sales Invoice)

Einleitung

Um unseren Standardgeschäftsprozess abzuschließen stellen wir unserem Kunden eine Ausgangsechnung. Die Ausgangsrechnung ist das erste Dokument welches in unseren Kontenrahmen bucht und ist somit auch der Einstig in die Buchhaltung.

Rechnungen können aus Zeiterfassungen, Lieferscheinen, Aufträgen uvw. erstellt werden.

Damit klar ist wofür eine Rechnung gestellt wurde empfiehlt sich neben einer aussagekräftigen Beschreibung der Artikelpositionen dringend die Verknüpfung zu einem Auftrag. Diesen können wir bei Bedarf in den Einstellungen erzwingen.

Übersicht

image-1635878012846.png

 

Status

Deutsch Englisch Beschreibung
Entwurf Draft Rechnung ist gespeichert jedoch noch nicht für die Fakturierung bereit
Zurück Return Rechnung wurde storniert
Gutschrift ausgelöst Credit Note Issued Rechnung wurde gutgeschrieben
Gebucht Submitted Rechnung ist gebucht
Bezahlt Paid Rechnung ist bezahlt
Teilweise bezahlt Partly Paid Rechnung ist teilweise bezahlt
Unbezahlt Unpaid Rechnung ist noch unbezahlt
Unbezahlt und Rabattiert Unpaid and Discounted Rechnung ist noch unbezahlt und wurde mit einem Rabatt versehen
  Partly Paid and Discounted Rechnung ist teilweise bezahlt und wurde mit einem Rabatt versehen
Überfällig und abgezinst Overdue and Discounted Rechnung ist überfällig und mit einem Rabatt versehen
Überfällig Overdue Rechnung ist überfällig
Abgesagt Cancelled Rechnung wurde aus dem Status Gebucht abgebrochen
Interner Transfer Internal Transfer Rechnung stellt einen internen Transfer dar

In der Listenansicht kann der Status der Ausgangsrechnungen angezeigt (2) und gefiltert (1) werden

image-1638207441798.png

Erstellen

Nach Buchen der Rechnung haben wir folgen Möglichkeiten die Transaktion fortzuführen.

Zahlung

Return/Gutschrift

Wartungsplan

Abonnement

 

Artikel

https://discuss.erpnext.com/t/explanation-for-the-sales-invoice-item-fields/31889/2

Zeitblatt Liste

Die Zeitblatt Liste zeigt uns Zeiterfassungen welche mit der Rechnung in Verbindung gebracht werden sollen

image-1635877095822.png

In der Zeitblattliste werden alle Zeiterfassungen festgehalten welche wir entweder

  1. aus einer Zeiterfassung übertragen haben indem wir von dort eine Rechnung erstellten,
  2. automatisch über das Projekt ziehen
  3. oder über den Button Fetch Timesheet geholt haben

1. Rechnung aus Zeiterfassung

image-1635877473571.png

2. Automatisch über das Projekt ziehen

image-1635877437615.png

3. Fetch Timesheet

image-1635877528495.png

Dort können wir dann bestimmen, aus welchem Zeitraum und Projekt wir die Zeiterfassungen abrechnen wollen.

image-1635877568800.png

Buchhaltungs-Details

Belasten auf

Hier wird das Buchungskonto bestimmt auf welches wir belasten wollen. Es ist das Gegenkonto zu den Erlösen und Steuern. Oft werden hier Debitorenkonten verwendet. Diese werden automatisch aus der Tabelle Rechnungswesen in unserer Kundenstammdatei gezogen, wenn diese dort hinterlegt sind. Andernfalls wird der Standard aus der Stammdatei des Unternehmens übertragen. Ansonsten ist es vom Benutzer händisch zu füllen.

 

 

 

Steuerkategorie

Einleitung

Kundenauftrag

Der Standard ist wohl, dass die Steuerkategorie im Kundenauftrag entweder über die Kundenadresse oder den Kunden abgeholt wird. Sie kann aber im Kundenauftrag geändert werden.

Steuerkategorien der Lieferadresse werden nicht beachtet.

Basierend auf Liefer- oder Rechnungsadresse

In den Konteneinstellungen können wir festlegen, ob die Steuerkategorie anhand der Liefet-oder Rechnungsadresse in ERPNext auf den Transaktionen bestimmt werden soll.

image-1622019819176.png

Hier geht es zu den Konteneinstellungen: Konteneinstellungen (Account Settings)

Lieferadresse

Liefern wir Waren an eine welche nicht dem Land der Rechnungsadresse entspricht kann z.B. die Einfuhrsteuer relevant werden. Hier ist dann ggf. die Steuerkategorie der Lieferadresse zu bevorzugen.

Steuervorlagen

Im ERPNext System gibt es dreierlei Steuervorlagen

  1. Artikelsteuervorlage (Item Tax Template)
  2. Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben
  3. Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben

2. Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben

3. Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben

Weitere Themen

Artikelgruppen

Steuerkategorie

 

Artikelsteuervorlage (Item Tax Template)

Einleitung

Mit der Artikelsteuervorlage können Artikel und Artikelgruppen mit einer definierten Steuervorlage versehen werden. Diese wird dann in Transaktionen vom System automatisch bevorzugt verwendet.

In der Lebensmittelindustrie wird oft mit einem niedrigeren Steuersatz z.B. 7% gearbeitet. Erstellen wir einen Beleg der zunächst zwar mit 19% besteuert wird, wird für den Artikel an dem die Artikelsteuervorlage hinterlegt ist verwendet wird für diesen eben die 7% verwendet.

Generell gilt, je mehr wir definieren desto eingeschränkter ist die Auswahl welche uns am Ende zur Verfügung steht.

Artikelsteuervorlage

Artikelsteuern sind spezifische Steuern welche in Artikelgruppen oder Artikeln angegeben werden können. Diese Steuern werden dann beim erstellen von neuen Artikeln innerhalb einer Gruppe, oder beim erstellen von Artikel-Varianten angewendet.

Artikelsteuervorlage erstellen

Buchhaltung -> Steuern -> Artikelsteuervorlagen

image-1602698512139.gif

Artikelsteuervorlage verknüpfen

Damit die Verknüpfung von Steuervorlagen ordentlich funktioniert muss immer das Gültigkeitsdatum gesetzt sein!

In der Artikelgruppe

In der Artikelgruppe können wir die Vorlagen verknüpfen. Sie dienen an dieser Stelle jedoch lediglich als Informationen und werden nicht beim erstellen von Artikeln der entsprechenden Gruppe übernommen.

image-1610184273208.png

Die Artikelsteuern werden nicht automatisch auf den Artikel übertragen wenn der Artikel mit dieser Artikelgruppe (in diesem Fall Rohstoffe) verwendet wird.

Im Artikel

Dies ist die wesentliche Stelle wo die Artikelsteuern hinterlegt werden. Transaktionen beziehen sich auf diese Stelle.

image-1602698926101.gif

In der Transaktion

Ist die Artikelsteuer im Artikel hinterlegt wird diese automatisch auf die Transaktion gezogen. Hier können wir diese auch noch zum Zeitpunkt der Transaktion ändern (wobei hier ein Filter gesetzt ist welcher uns auf hinterlegte Vorlagen beschränkt).

image-1610185206267.png

Damit die Steuer dann angezeigt wird, müssen alle Felder der Tabelle im Artikel gefüllt sein:

image-1610185559285.png

 

Die Steuerkategorie wie sie in den Bildern oben im Filter auftaucht wird erst gültig wenn diese im Kunden hinterlegt ist. Beim Einkauf analog im Lieferanten.

 

Eingangsrechnung (Purchase Invoice)

Einleitung

Die Eingangsrechnung ist eine Transaktion des Moduls Buchhaltung, auch finden wir sie aber im Modul Einkauf wieder. Die Eingangsrechnung folgt meist der Bestellung oder des Lieferscheins.

Übersicht

 

Kostenstellen

In Dokument Eingangsrechnung in ERPNext taucht die Kostenstelle an 3 Stellen auf

  1. Im Abschnitt BuchhaltungsDimensionen

    image-1637828617817.png

  2. In den Artikelpositionen im Abschnitt Abrechnungsdimensionen

    image-1637828643560.png

  3. In Einkaufssteuern und -abgaben im Abschnitt Abrechnungsdimensionen

    image-1637828677624.png

Die Felder werden müssen unter Umständen händisch geändert werden wenn eine spezielle Kostenstelle gewünscht ist.

 

Abonnement (Subscription)

Einleitung

Im System finden wir zwei unterschiedliche Formen von Belegen die automatisch erstellt werden. Diese sind zum einen das Abonnement, welches heir behandelt wird und die automatische Wiederholung welche auf einer anderen Seite behandelt wird.

Unterscheid zwischen Automatischer Wiederholung und Abonnement

Automatische Wiederholung Abonnement
Bezieht sich auf Transaktionen Bezieht sich auf Artikel
Diverse Transaktionen wie Angebot, Kundenauftrag, Ausgangsrechnung etc. werden automatisch erstellt Nur Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen werden automatisch erstellt
Hat nur wenige Einstellmöglichkeiten Hat viele Einstellmöglichkeiten wie Testzeiträume, Zahlungsziele usw.

Quellen & Verweise

Währung

Multicurrency Accounting

https://erpnext.com/blog/erpnext_features/multicurrency-accounting?utm_source=newsletter&utm_medium=email

Wächselkurse

Einleitung

Wechselkurse werden nur in eine Richtung berechnet und verwendet. D.h. wenn wir einen Wechselkurs von USD nach EUR pflegen wird das System bei der Angabe von EUR nicht den Wechselkurs in USD kennen.

Generell müssen wir also nur in die Kurse in unsere Hauswährung pflegen.

Unternehmensgruppen einrichten

Einleitung

Im Laufe der Zeit begegnen wir den unterschiedlichsten Unternehmenskonstrukten. ERPNext erlaubt uns einige Abzubildern.

Unternehmensgruppe erstellen

Eine bestehendes oder neues Unternehmen kann zu einer Gruppe erhoben werden:

 

image-1621153744094.pngHier im Bild zu sehen, das "Ist Gruppe" gesetzt ist.

Tochterunternehmen einrichten

Erstellen wir eine Unternehmenstochter füllen wir das Merkmal "Muttergesellschaft" mit der entsprechenden Mutter (Gruppe)

image-1621154448490.png

Tun wir dies sind wir gezwungen Bestimmtes zu übernehmen. Dazu gehört der Kontenrahmen. Unabhängig davon in welchem Land wir unsere Tochter führen wird der Kontenrahmen der Mutter übernommen.

image-1621154557217.pngErstellen wir eine Tochtergesellschaft übernimmt diese immer den bereits bestehenden Kontenrahmen.

Kontensynchronisation

erstellen wir eine Muttergeselschaft mit einer Tochtergeselschaft bei der die Kontenrahmen übernommen werden müssen werden die Konten auch nach der Erstellung synchronisiert. Erstellen wir im Kontenrahmen der Mutter ein Konto wird dieses an die Tochter weitergeben.

image-1621155524240.png

In der Tochter können wir keine Konten erstellen:

image-1621155587665.png

 

Buchungen auf den Konten

Erstellen wir eine Rechnung in der Mutter und buchen auf das oben angegebe Konto wird dies nur in der Mutter gebucht

image-1621155714125.pngVerkaufsrechnung über 100€ netto der tüit Gruppe gebucht auf das Konto "1000 Konto"

 

image-1621155901651.png

Gleiches gilt in die Gegenrichtung. Die Kontenrahmen sind bzgl. der Buchungen unabhängig zueinander.

 

 

Bank Transaktion (Bank Transaction)

Einleitung

Die Bank Transaktion in ERPNext beschreibt eine einzelne Kontobewegung.

Bank Transaktionen importieren

Hier ist eine Anleitung zum Import von CSV Dateien zu finden

Kontoauszüge Import (Bank Statement Import)

Einleitung

ERPNext erlaubt einen einfachen CSV Import der Bankauszüge. Sie finden hier die Vorlage für den Import als CSV im Anhang.

Der Import wird über einen eigenen DocType Import erledigt er kann über die Suche mit "Bank Statement Import" gefunden werden:

image-1621246432022.pngDocType über globale Suche finden.

Kontoauszug Importieren

Aus der Listenansicht können wir mit einem Klick auf den Button oben rechts einen neuen Import erstellen

image-1621246716665.png

Laden wir die Datei hoch, sehen wir eine Vorschau der Importe.

image-1621246512750.png

Führen wir den Import durch, werden Einträge vom Type Bank Transaktion erstellt.

Diese Einträge können dann über den Kontenabgleich in ERPNext verarbeitet werden.

 

Kontenabgleich (Bank Reconcilliation Tool)

Einleitung

 

Über den Button "Actions" können wir die Zahlungsbewegung eines Transation in unserem System zuordnen.

image-1621247210884.png

image-1621247309251.png

Konteneinstellungen (Account Settings)

Einleitung

Dieser DocType ist eine Konfigurationsseite im Modul Buchhaltung. Hier können wir diverse Einstellungen vornehmen, welche die Ein-Ausgangsrechnungen, Zahlungen und andere buchhalterrisch relevanten Belege betreffen.

Revisionssichere Buchhaltung

Can not Delete or cancel because Purchase Receipt is linked with Stock Ledger Entry

image-1623138748864.png

Ist der Haken bei "Delete Account- and Stock Ledger Entries on deletion of Transactions" gesetzt können Belege welche Einträge in der Buchhaltung zur Folge haben (Rechnungen, Lagerbuchungen, Zahlungen etc.) gelöscht werden. Ist der Haken nicht gesetzt, können diese Belege nur abgebrochen werden.

 

 

Steuerkategorie

image-1622019933847.png

Mehr zu Steuerkategorie: steuer

Bank

Einleitung

Der Doctype Bank ist das Stammdatenblatt für die Pflege Geldinstituten wie Banken. Die Bank können wir in der Folge für das Anlegen von Bankkonten sowie von Bankgarantien verwenden.

Bank enthält informationen wie die Adresse, Kontaktpersonen der Bank sowie die Möglichkeit Felder zu definieren die für den Import von Bankauszügen gedacht sind.

Übersicht

 

Eine Bank erstellen

Unter

Buchhaltung -> Bank

in der Karte Kontoauszug können wir bereits angelegte Banken einsehen und neue erstellen.

image-1630249726280.png

image-1630249301271.png

Bankkonto (Bank Account)

Einleitung

Übersicht

Einführung in die Buchhaltung

Einleitung

Banken und Bankkonten

Stammdaten

 

Konto (Account)

Einleitung

Als Konto ist hier ein Buchungskonto des Kontenrahmen gemeint. Das Bank bezogene Konto mit IBAN etc. befindet sich im DocType Bankkonto.

Die Buchungskonten sind in unterschiedlichen Kontenklassen (Typen) aufgeteilt.

Root-Typ

English Deutsch Erklärung
Asset Vermögenswert  
Liability Verbindlichkeit  
Income Ertrag  
Expense Aufwand  
Equity Eigenkapital (Kapital)  

Berichtstyp

Dieses Feld ist ein Read-Only und gibt zwei Werte wieder. Entweder Bilanz oder Gewinn und Verlust. Dies wird automatisch vom System gesetzt, abhängig des Root-Typs der vergeben wurde.

Kontentyp

English Deutsch Erklärung
Accumulated Depreciation Kumulierte Abschreibungen  
Asset Received But Not Billed Vermögenswert erhalten, aber nicht in Rechnung gestellt  
Bank Bank  
Cash Bargeld  
Chargeable Gebührenpflichtig  
Capital Work in Progress Capital Work in Progress  
Cost of Goods Sold Selbstkosten  
Depreciation Abschreibung  
Equity Eigenkapital  
Expense Account Aufwandskonto  
Expenses Included In Asset Valuation Aufwendungen, die in der Vermögensbewertung enthalten sind  
Expenses Included In Valuation In der Bewertung enthaltene Aufwendungen  
Fixed Asset Anlagevermögen  
Income Account Ertragskonto  
Payable Zahlbar wird für Kreditoren verwendet
Receivable Forderung wird für Debitoren verwendet
Round Off Abschliessen  
Stock Lager  
Stock Adjustment Bestandskorrektur  
Stock Received But Not Billed Empfangener, aber nicht berechneter Lagerbestand  
Service Received But Not Billed Service erhalten, aber nicht in Rechnung gestellt  
Tax Steuer  
Temporary Temporär  

 

Quellen & Referenzen

https://www.lexoffice.de/lexikon/kontenrahmen/

 

 

Debitoren Konten einstellen

Einleitung

https://de.wikipedia.org/wiki/Debitorenbuchhaltung

Pro Kunde kann ein Debitoren Konto eingestellt werden. Damit dieses ausgewählt werden kann muss das Konto vom Typ Forderung (Receivable) sein.

Die Angabe finden wir in der Stammdatei des Kunden im Abschnitt Buchhaltung (grün). Das Feld selbst (blau) muss u.U. mit bearbeiten Tabelle angezeigt werden.

image-1635890582799.png

Die Debitorennummer zeigt meist auf ein Debitorenkonto. Diese Nummern haben oft überschneidungen. Einige haben ein Debitorenkonto für alle Debitoren und deren Nummern, andere erstellen für Debitorengruppen eigene Konten, wieder andere erstellen pro Debitor eine eigenes Konto. Dabei geht es hier immer um Buchungskonten und nicht um Bankkonten! Wie dies einzustellen ist entscheidet unserer Buchhaltung.

DATEV

In DATEV hat der Kontenknoten Debitoren die Nummer 10000

Personenkonten
10000–69999
= Debitoren
70000–99999
= Kreditoren

SKR03

Unter den Knoten 140 (Debitoren)

Unter den Knoten 160 (Kreditoren)

SKR04

Debitoren:

image-1643887207914.png

Kreditoren:

image-1643887244971.png

Kreditoren

Analog zu den Debitoren werden auch die Kreditorennummern eingestellt.

Kreditoren Konten einstellen

Einleitung

 

Kreditoren Konten Einstellen

Die Einstellung läuft Analog zu den Debitoren. Hier finden wir eine entpsrechende Anleitung.

Wareneingang

Einleitung

Erstellen wir eine Eingangsrechnung zu Ware vom Typ Anlagevermögen die noch nicht eingetroffen ist. Wird dies notwendig.

Verrechnungskonto / 1.5 Wareneingang/Warenausgang für Geschäftsvorfälle ohne Rechnung

 

 

 

https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/verrechnungskonto-15-wareneingangwarenausgang-fuer-geschaeftsvorfaelle-ohne-rechnung_idesk_PI20354_HI3549301.html

 

https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/stock/articles/stock-received-but-not-billed

 

Stock Received But Not Billed

 

https://discuss.erpnext.com/t/stock-received-but-not-billed/23177

Offene Rechnungen übertragen (Opening Invoice Creation Tool)

Einleitung

Dieser DocType hilft uns bei der Scharfschaltung der Buchhaltung alle ein-und ausgehende Rechnungen im System zu erfassen.

image-1638286043551.png

Die erstellten Rechnungen sind sofort gebucht und tragen die Rechnungsnummer welche im entpsrechenden Nummernkreis als nächstes kommen.

Voraussetzungen

Vorher ist es notwendig, dass wir ein "vorübergehendes Eröffnungskonto im Kontenplan" (Auch Temporäres Eröffnungskonto) einstellen.

 

Was passiert nach der Erstellung?

Das System erstellt Ein- und Ausgangsrechnungen zu den entsprechenden Lieferanten oder Kunden. Diese Rechnungen werden alle mit einem Platzhalterartikel gefüllt. Die Rechnungen sind alle gebucht.

Die genannte Artikelposition wird nicht als Artikel im System angelegt und in den Belegen lediglich als Referenz verwendet:

image-1638286307999.png

Kontenplan Importeur (Chart of Accounts Importer)

Einleitung

Dieser DocType ist ein Werkzeug mit welchem wir einen Kontenrahmen importieren können. Dies können wir jedoch nur für ein Unternehmen machen, welches noch keine Buchungen im Kontenrahmen enthält.

Buchungssatz (Journal Entry)

Einleitung

 

 

Buchungstyp
Deutsch Englisch Erklärung
Buchungssatz    
Unternehmensübergreifender Buchungssatz    
Bankbuchung Bank Entry Diesen Typ wählen wir bei einer Buchung auf eines unserer Bankkonten (IBAN).
Kassenbuchung    
Kreditkarten-Buchung    
Lastschrift    
Gutschrift    
Gegenbuchung    
Eintrag/Buchung entfernen    
Abschreibungsbuchung    
Eröffnungsbuchung    
Abschreibungs Eintrag    
Wechselkurs-Neubewertung    
Rechnungsabgrenzung    
Rechnungsabgrenzungsposten    
Nummernkreis
Finanzbuch
Von Vorlage
Unternehmen
Buchungsdatum

Buchungen

Referenz-Typ

Deutsch Englisch Erklärung
Ausgangsrechnung (Verkaufsrechnung) Sales Invoice  
Eingangsrechnung (Einkaufsrechnung) Purchase Invoice  
Buchungssatz Journal Entry  
Auftrag (Auftragsbestätigung) Sales Order  
Bestellung Purchase Order  
Auslagenabrechnung (Aufwandsabrechnungen) Expence Claim  
Vermögenswert Asset  
Darlehen Loan  
Personalabrechnung Payroll Entry  
Mitarbeitervorschuss Employee Advance  
Wechselkurs-Neubewertung Exchange Rate Revalutation  
Rechnungsrabatt Invoice Discounting  
Gebühren Fees Hier geht es um die Studien-/Schulgebühren welche im Modul
Referenznummer
Referenzdatum
Benutzerbemerkung
Unterschiedliche Währungen

Referenz

Rechnungsnr.
Rechnungsdatum
Fälligkeitsdatum

Druckeinstellungen

Zahlen an/Erhalten von
Briefkopf
Druckkopf

Mehr Informationen

Zahlungsart
Ist Eröffnungsbuchung

 

Quellensteuer (Tax Withholding Category)

Einleitung

https://de.wikipedia.org/wiki/Quellensteuer

https://www.bzst.de/EN/Businesses/Withholding_taxes/Withholding_Overview/withholding_overwiev_node.html#js-toc-entry1

 

Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions)

Einleitung

Die Abrechnungsdimension kann wie ein Marker oder auch Kostenträger für bestimmte Belege eingestellt werden. Weiter wird dann bestimmt, ob diese zwingend für die Bilanz oder für die GuV notwendig sind.

Erstellen wir eine Abrechnungsdimension wird als Feld automatisch in den entsprechenden Belegen erstellt.

In allen Belegen die Buchhaltungsrelevant sind finden wir in den Artikelpositionen einen Abschnitt "Abrechnungsdimensionen" dort sind im Standard bereits die Kostelle und das Projekt verfügbar:

image-1642678386915.png

Der Abschnitt befindet sich auf dem Beleg (Transaction Level), in den Artikelpostitionen (Item Level) und in den Steuern & Gebühren, wobei es bei letzem nicht automatisch hinzugefügt wird.

Wollen wir hier weitere hinzufügen lässt sich das über das erstellen neuer Abrechnungsdimensionen lösen. Um dies zu tun, ist es notwendig, dass wir einen DocType bestimmen oder erstellen, der als Abrechnungsdimension gilt.

Projekte sind in ERPNext bereits als Abrechnungsdimension berücksichtigt.

Ist die neue Abrechnungsdimension eingestellt, erstellt das System ein entsprechendes Zusatzfeld in den buchhaltungsrelevanten Belegen innerhalb der Artikelpositionen. Mehr dazu im Beispiel Kostenträger auf dieser Seite.

Abrechnungsdimension öffnen

Buchhaltung -> Abrechnungsdimension

Abrechnungsdimension erstellen

image-1642678799837.png

  1. Referenz-Dokumenttyp: Hier wählen wir einen von uns neu erstellen DocType oder aber einen bereits im System existierendem. Einige können wir hier nicht wählen (Projekt, Kostenstelle, ggf. weitere). Das mehrfache verwenden von DocTypes ist nicht möglich.
  2. Dimensionsname: Wir müssen nicht den Namen des DocTypes übernehmen sondern können einen eigenen Namen vergeben.
  3. Unternehmen: Hier geben wir das Unternehmen an für welches diese Dimension eingestellt werden soll.
  4. Hier können wir einen Standard auswählen der vorausgefüllt werden kann.
  5. Obligatorisch für Biland:
  6. Obligatorisch für Gewinn- und Verlustrechnung:

 

Beispiele

Kostenträger

https://de.wikipedia.org/wiki/Kostentr%C3%A4ger

image-1642678069323.png

 

 

Das Feld werden in den Artikelpositionen dann automatisch hinzugefügt

image-1642678637675.png

 

Steuer-Regel (Tax Rule)

Einleitung

Die Steuer-Regel ist Teil der Buchhaltung und dort im Teilgebiet Steuern beheimatet. Wir können hier Automatismen einstellen damit bestimmte Steuerkonten auf Belegen bestimmter Art verwendet werden. Dies bezieht sich meist auf den Empfangsort eines Auftrags oder Bestellung. Die Steuer-Regel gibt uns die Möglichkeit sehr detalierte Zuordnungen zu machen.

 

 

Kontenplan (Account Tree)

Einleitung

Auf dieser Seite erhalten wir Einsichten über den Kontenplan. Der Kontenplan ist kein Doctyp in ERPNext selbst sondern lediglich eine Darstellungsansicht des DocTypes Konto.

Buchhalterisch

Technisch

DATEV Kontenrahmen in ERPNext

Wir haben in ERPNext die Kontenrahmen SKR03, SKR04, SKR049 bereits eingesetzt...

Die DATEV-Kontenrahmen sind wie folgt aufgebaut

Referenzen: https://www.weclapp.com/de/lexikon/skr-03-und-skr-04/

SKR03

SKR04

 

 

Budget (Budget)

Einleitung

Mit dem DocType Budget im Modul Buchhaltung ermöglicht uns ERPNext Budgets zu definieren um unsere Kosten unter zu Kontrolle zu halten.

Quellen und Referenzen

https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/budgeting

 

 

Zahlung (Payment)

Einleitung

 

Transaktions-ID

Hier tragen wir eine Referenz und das Datum der Zahlung ein. Diese sind Pflichtfelder.

image-1642696507812.png

 

Hinweise

image-1642696412318.pngDieser Meldung kommt, wenn im Abschnitt Transaktions-ID die Felder nicht gefüllt sind.

 

 

Kostenstelle (Cost Center)

Einleitung

 

Unternehmen (Company)

Einleitung

In dieser Stammdatei halten wir einige Daten zu unserem Unternehmen fest und stellen einige Standards ein. Dazu gehören Systemeinstellungen wie Druckformate, Arbeitstage und Bedingungen welche im Vertrieb und EInkauf zum Einsatz kommen. Standardwerte für die Buchhaltung, Verkaufsziele, Standards für Lager und Standards für Vermögenswerte. Hier geht es vorwiegend um Buchungskonten auf welche wir verweisen.

Weiter können wir Standardadressen und Kontaktdaten hinterlegen.

 

Standardwerte

Verkaufseinstellungen

Konteneinstellungen

Standard Forderungskonto

Das Konto welches hier gesetzt wird automatisch als Forderungskonto auf den Ausgangsrechnungen verwendet sofern nicht durch einen Standard in der Stammdatei des Kunden anders bestimmt.

 

Standardkonten

Deutsch Englisch Beschreibung
     
Konto für Einzelwertberichtigung Write Off Account Konto für
     
     
     
     
     

Lager-Einstellungen

Standards für Anlagevermögen

Budget-Detail

Information über das Unternehmen

 

Wirtschaftlichkeitsanalyse (Profitability Analysis)

Dies ist ein Bericht der im Standard enthalten ist. Hier können wir die Wirtschaftlichkeit von Projekten und Kostenstellen prüfen.