tüit Logo

CRM

Einführung in CRM

Einleitung

Customer-Relationship-Management, kurz CRM (englisch für Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege), bezeichnet die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing. In vielen Branchen (z. B. Telekommunikation, Versandhandel, Dienstleistungsunternehmen) sind Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden langfristig ausgerichtet. Mittels CRM werden diese Kundenbeziehungen gepflegt, was sich maßgeblich auf den Unternehmenserfolg auswirken soll.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Customer-Relationship-Management

Übersicht des Moduls

Stammdaten

Transaktionen

Stati in CRM

Die Stati in CRM zwischen den Dokumenten Lead, Chance, Angebot und Kunden haben Abhängigkeiten zueinander

Lead Chance Angebot Kundenenauftrag
  Offen Entwurf  
  Beantwortet Abgebrochen  
       

"Nicht Kontakt aufnehmen"

 

Verloren

ohne

   

 

 

Verloren    
"Verlorene Angebot"

Angebot

Verlore

(Chancen können nicht mehr auf "Verloren" gestellt werden).

 
  Angebot Offen  
Umgewandelt umgewandelt Bestellt Gebucht
Chance

Geschlossen

(Leads können nicht auf "Lead" gestellt werden)

   

 

Kontakt erstellen

Einleitung

Kontakte sind Stammdaten von Personen. Dies Kontakte der Personen werden dann mit anderen DocTypes wie Lead, Kunde, Angebot, etc. verknüpft.

Einordnung

Der DocType contact ist im Modul contacts von frappe enthalten und wird von der App ERPNext mitverwendet.

Voraussetzungen

Kontakt erstellen

 

  1. Der Vorname ist ein Pflichtfeld des Kontakt (wird für den Titel des Dokuments verwendet, ist dieser nicht bekannt, kann hier auch z.B. Herr/Frau verwendet werden)
  2. Der Nachname wird ebenfalls für den Dokumententitel eingesetzt.
  3. Dies ist mit einer User-ID gefüllt, falls der Kontakt einem Benutzer der Plattform zugewiesen ist.
  4. Die Anrede kann später für automatisierte Texte verwendet werden.
  5. In dieser Tabelle können mehrfach E-Mailadressen angegeben werden. Setzen wir das Häkchen bei "Ist primär" wird die E-Mailadresse weiter oben aufgeführt.
  6. Analog zu den E-Mailadressen können mehrer Telefonnummern hinterlegt werden.
  7. Hier wird die Verbindung zu einem anderen Dokumententyp angegeben. Dies wird ebenfalls für den Titel des Dokuments verwendet. Hier können auch mehrfach angaben gemacht werden. z.B. kann ein Kontakt einem Kunden und einem Lieferanten zugeordnet werden, damit keine Dubletten entstehen müssen.
  8. Das Häkchen "Ist primärer Ansprechpartner" wirkt sich auf die automatische Auswahl von Kontakten bei der Erstellung von Angeboten aus.

Rechnungskontakt anlegen

Ein für die Buchhaltung wichtiger Kontakt ist ein Rechnungskontakt. Es sollte vorher klar sein welcher dieser ist. Dieser sollte auch als Primärer Kontakt im DocType Kunde gesetzt werden sowie das Häkchen "Ist primärer Ansprechpartner". Es muss jedoch bedacht werden, dass die Person die auf einer Rechnung aufgeführt ist nicht zwingend der Rechnungsempfänger ist. Dieser ist oft über ein Funktionspostfach wie buchhaltung@kundendomain.tld gelößt. Dies sollte dem Rechnungsversender bekannt sein und u.U. zusätzlich dokumentiert sein.

 

Time Line

In der Time Line der Kontakte werden seit v12 alle E-Mails aufgeführt, welche über das System gelaufen sind sowie auch z.B. Termine an welchem der Kontakt als Teilnehmer aufgeführt war.

 

Verwandte Artikel

Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.
https://github.com/frappe/frappe/tree/develop/frappe/contacts/doctype/contact

 

Chance (Opportunity)

Einleitung

Eine Chance ist ein konkretes Geschäft welches mit einem Kunden oder Interessenten (Lead) gemacht werden kann. Hier können Artikel zum ersten Mal im CRM und Vertriebsprozess verknüpft werden. Die hier eingebenen Daten ziehen sich im weiteren Verlauf der Transaktionen durch.

Übersicht

 

Informationen nutzen

Erste Antwortzeit

Die erste Antwortzeit wird durch den Versand einer E-Mail gesetzt und ist die Zeitspanne zwischen dem erstellen des Dokuments und der Versand einer E-Mail an den Interessenten.

image-1624883304176.png

Zuweisung

Weisen wir die Chance einem Kollegen zu wird der Text aus "Info zur Diskussion" in die Zuweisung (Aufgabe/ToDo) übertragen.

Felder

Bezeichnung Typ Feldname Beschreibung
Chance von Auswählen opportunity_from Hier kann zwischen Lead und Kunde ausgewählt werden
Lead/Kunde Verknüpfung   Hier wird entsprechend zum vorangeführten Feld der Kunde oder Lead verknüpft
Kunden- /Lead-Name Data   Hier wird der Klarname zum vorangeführten Feld gezeigt
Chance-Type Verknüpfung   Hier können unterschiedliche Typen verknüpft werden. Hinter einigen Type stehen feste Funktionen (z.B. wird aus Wartung nach dem Kundenauftrag ein Wartungsauftrag)
Status Auswählen status "Offen, Angebot, umgewandelt, Verloren, beantwortet, geschlossen" sind abhängig von den darauf Angeboten und Kundenaufträgen
Konvertiert von Verknüpfung   Der Mitarbeiter der für die Konvertierung verantwortlich ist kann hier angegeben werden. Er bekommt dadurch Energiepunkte.
Verkaufsphase Verknüpfung   Hier kann eine weitere Einschätzung zur Qualität der Chance gemacht werden.
Mins to first response Data   Hier wird die Anzahl der Minuten angeben bis die Anfrage des Kunden per E-Mail beantwortet wurde
       
Nächster Kontakt durch Verknüpfung  

Person die die Wiedervorlage erhalten soll

Nächstes Kontaktdatum Datum  

Terminangebe der Wiedervorlage für den oben genannten Nutzer (er bekommt einen Kalendereintrag sowie eine E-Mail am Morgen des Termins)

Infos zur Diskussion Kleiner Text   Hier können Infos zur Chance notiert werden.
       
       
       
       

Lead

Einleitung

Ein Lead (engl. Hinweis/Indikation) ist ein Begriff aus dem Marketing der meist im Zusammenhang mit einem Kontakt gebracht wird. Dieser Kontakt ist ein potentieller Interessent und/oder Kunde für eines unserer Produkte.

Auch können potentielle Lieferanten als Leads geführt werden, doch sieht ERPNext hier noch keinen optimal Workflow vor.

Übersicht

Aus dem Lead können die Transaktionen Chance und Angebot erstellt werden. Der Lead wird, um später Kundenaufträge zu buchen, zum Kunden umgewandelt.

Status

Status Englisch
Beschreibung
Lead Lead Dies ist der Eingangsstatus. Importieren wir z.B. aus einem Adress-Pool stellen wir alle auf Lead.

Offen

Open Offen heißt, dass eine Handlung notwendig ist. (Passiert automatisch bei E-Maileingang
Beantwortet Replied Sendeten wir der Interessentin (Lead) eine E-Mail oder telefonierten mit ihr setzen wir sie als Beantwortet.
Chance Opportunity Wurde aus dem Lead eine Chance generiert (Passiert automatisch)
Angebot Quotation Wurde aus dem Lead oder der Chance ein Angebot erstellt. (Passiert automatisch)
Verlorene Angebote Lost Quotation Hat die Interessentin Angebote abgelehnt. (Passiert automatisch)
Interessiert Interested frei zu definieren.
umgewandelt Converted Kommt es zum Kundenauftrag, wandeln wir den Lead zum Kunden. (Status wird automatisch gesetzt)
Nicht Kontakt aufnehmen Do Not Contact Bekommen wir von der Interessentin eine klare Absage setzen wir diesen Status.

Lead erstellen

Den Lead finden wir im Modul CRM als Kurzwahl oder aber in den Berichten & Stammdaten unter Vertriebspipeline.

image-1623046523484.pngNavigation zum DocType Lead.

In der Listenansicht dann auf "Add Lead" in der oberen rechten Ecke

image-1623046768282.png

Grundinformation

image-1623046840361.png

Lead ist eine Organisation (oder eben nicht)

Gleich beim Anlegen eines Leads können wir bestimmen ob der Lead eine Organisation ist oder nicht. Dies hat Auswirkung auf die folgenden Felder.

Eine klare Abgrenzung wann welches verwendet wird ist schwierig und kommt auf den Anwendungsfall an. Zunächst gilt: Sind wir stärker im Geschäschtskundenbereich tätig wollen wir den Haken setzen; im Privatkundengeschäft benötigen wir es nicht.

Ist das Häkchen gesetzt bildet der Lead eine Organisation ab unter welche eine Vielzahl an Personen verknüpft werden können. Ist es nicht gesetzt, können wir die Personendaten wie Telefonnummer, persönliche E-Mail etc. direkt am Lead pflegen.

Sollten wir das Häkchen zu Anfang nicht gesetzt haben, können wir dies beim Wandeln des Lead zum Kunden noch einmal bestimmen.

Wiedervorlage & Hinweise

Hier kann eine Person und Zeitpunkt für eine Wiedervorlage anlegegt werden.

image-1623046905084.pngReiter "Wiedervorlage"

Für die im Feld "Nächster Kontakt duch" genannte Person erhält für den Tag in "Nächstes Kontaktdatum" einen Kalendereintrag.

image-1623048066836.png

Weiter können die Daten der Wiedervorlage für eine Zuweisungsregel verwendet werden.

image-1623046926842.pngHinweise

Adresse & Kontakt

image-1623046992337.png

Mehr information

Leads kommen oft aus großen Adressedateien welche noch vor dem Einsatz erst einmal richtig eingeordnet werden müssen. In diesem Abschnitt können wir unsere Lead genauer qualifizieren, damit wir diese dann an Hand der Felder für z.B. eine Kampagne heranziehen können.

image-1623047016402.png

Leads automatisch zuweisen

https://handbuch.tueit.de/link/714#bkmrk-lead

Quellen & Verweise

 

Kunde (Customer)

Der DocType Kunde ist in CRM nur verlinkt. Er ist im Modul Vertrieb verankert.

Einführung in Kommunikation

Einleitung

Dieser Doctype der Teil des frappe Core ist wird für diverse Arten der Kommunikation verwendet. Dazu gehören:

E-Mail

Stellen wir in ERPNext ein E-Mail-Konto ein, dann wird jede E-Mail, egal ob ein-oder ausgehen, als Kommunikation im System abgelegt.

Beantworten wir die E-Mail

 

Status Beschreibung      
Offen neue E-Mail welche im System eingegangen ist      
Beantwortet Status tritt ein, wenn wir die Kommunikation über den Button Antworten dem Absender zurückschreiben      
         

 

Lead Ursprung

Vertrag

Einleitung

Der Vertrag ist Teil des Moduls CRM und kann zum erstellen eigener Verträge oder aber zur Ablage von Verträgen genutzt werden, welche wir von unseren Lieferanten, Kunden oder anderen Geschäftspartnern bekommen.

Vertrag erstellen

image-1636478147243.gif

 

 

Termin

Newsletter

Anmeldung zum Newsletter auf Webseite einstellen

https://handbuch.tueit.de/link/252#bkmrk-anmelden-deaktiviere

 

 

Berichte

Einstellungen

Wartung

Adressvorlage

Einleitung

Hier können wir Länderspezifische Adressformatierungen für das Adressfeld auf Geschäftsbriefen angeben. Diese tauchen z.B. auf Angebot, Kundenauftrag und Ausgangsrechnung auf.

Die Darstellung ist abhängig vom Land welches in der entsprechenden Adresse ausgewählt wurde.

Lieferadresse auf Angebot verwenden

Zu sehen ist die Formatierung z.B. im Angebot wenn wir hier eine Lieferantenadresse angeben. Im Feld darunter sehen wir dann die entsprechende Karte. Diese Information kann dann im Druckformat mit dem Drag&Drop Element verwendet werden.

In der Druckansicht gibt es zwei Felder mit der Beschreibung "Lieferantenadresse" das erste ist nur das Feld in welchem die Adresse ausgewählt wurde. Das zweite die Karte in dem die volle Adresse steht. Diese wollen wir verwenden.

Übergabe CRM Vertrieb

Einleitung

Auf dieser Seite versuchen wir die Abgrenzung zwischen den Modulen CRM und Vertriebt besser zu verstehen. Die Grafiken helfen dabei den Verlauf der Dokumente in den jeweiligen Prozessen nach zu vollziehen.

 

Eine erste Ansicht

 

Noch eine Zweite Ansicht

Kunde vs. Lieferant

Einleitung

Immer wieder werden wir bei Implementierungen gefragt ob wir einen Kunden als Lieferant einstellen können und umgekehrt. Das Design von ERPNext im Umgang mit Kunden und Lieferanten sieht dies nicht vor.

Hintergrund ist z.B. dass hinter jedem Kunden ein Debitorenkonto stecken kann und hinter dem Lieferanten ein Kreditorenkonto.

Die Lösung die wir umsetzen können hilft aber bei der Navigation und zur Transparenz, also die Information ob eine Lieferant auch Kunde ist (und umgekehrt) für die jenigen die nicht so oft mit ihm in Kontakt sind.

Verknüpfung zwischen Kunden und Lieferanten erstellen

Erst ab v13 über die UI von ERPNext möglich

Mit den entsprechenden Rechten gehen wir in den DocType Kunden und passen diesen an.

Wir erstellen nun ein Feld vom Typ "Überprüfen" (Check-Box) mit dem Namen "Is Supplier"

image-1626183163544.pngFeld für Häkchen

Als nächstes erstellen wir ein weiteres Feld vom Type "Verknüpfung" und setzen dort in den Optionen den DocType Lieferant um die Verknüpfung dort hin zu erlauben. Dieses Feld soll jedoch nur dann auftauchen, wenn wir das zuvor erstellte Feld mit einem Haken markiert haben. Dazu tragen wir folgenden Code in die markierte Zelle ein

eval:doc.is_supplier == 1

Nun müssen wir das selbe im DocType Lieferant für den Kunden einrichten bevor wir mit dem nächsten Schritt fortfahren können.

Damit wir die Verknüpfung auch in unserem Dashboard sehen können...

image-1626183376112.png müssen wir dies einstellen...

image-1626183412005.png

Haben wir alles richtig gemacht sieht es im Lieferanten wie folgt aus

image-1626183737856.png

Common Party Accounting

https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/articles/common_party_accounting

Navigation

Felderweiterungen Lead

Für alle Dokumente im System gilt die Regel "weniger ist mehr"

Einleitung

Im Lead werden Informationen festgehalten die auch für die Folgedokumente wie Chance, Angebot und Kunde wertvoll sind. ERPNext stellt hier bereits umfangreiche Felder und Inhalte zur Verfügung.

Der Zweck dieser Seite ist das sammeln weitere Feldinhalte und ggf. auch weitere Felder die für Ihre Anwendung benötigt werden.

Feldanpassungen für Lead

Bitte gehen Sie zunächst über das ganze Dokument, dass Sie sehen welche Felder und Feldinhalte es bereits gibt. Im nächsten Schritt erweitern Sie die Tabellen mit Ihren Anforderungen in der Spalte Kundenanforderung. In der Spalte Notiz können Sie die Anforderung näher beschreiben.

ERPNext bieter die Felder

  1. Lead-Typ
  2. Marktsegment
  3. Industrie
  4. Anfragetyp

Bei 5. können Sie noch angeben welche Felder zusätzlich zu den zuvor genannten (1-4) für Ihr Anwendungsszenario benötigt werden.

1. Lead-Typ

Bitte befüllen Sie

ERPNext Vorgaben Kundenanforderung

Notiz
Kunde    
Vertriebspartner    
Berater    
     
     

2. Marktsegment

Tendentiell als MultiSelect

ERPNext Vorgaben Kundenanforderung Notiz
Gehobenes Einkommen    
Mittleres Einkommen    
Niedrigeres Einkommen    
     
     

3. Industrie

ERPNext Vorgaben Kundenanforderung Notiz
Risikokapital    
Musik    
Fernsehen    
Telekommunikation    
Technologie    
Sport    
Software    
Reinigungsmittel    
Service    
Wertpapier- & Rohstoffbörsen    
Einzel- & Großhandel    
Immobilien    
Veröffentlichung    
Kapitalbeteiligungsgesellschaft    
Pharmaprodukte    
Pensionsfonds    
Online-Auktionen    
Zeitungsverleger    
Transport    

Fertigung

   

Rechtswesen

   

Unterhaltung & Freizeit

   

Energie

   

Elektronik

   

Bildung

   

Investment-Banking

   

Veröffentlichung im Internet

   

Gesundheitswesen

   

Lebensmittelgeschäft

   

Lebensmittel, Getränke und Tabak

   

Finanzdienstleistungen

   

Direktsuche

   

Kaufhäuser

   

Verteidigung

   

Kosmetika

   

Verbrauchsgüter

   

Beratung

   

Rechner

   

Chemische Industrie

   

Maklerprovision

   

Rundfunk

   

Biotechnologie

   

Bankwesen

   

Fahrzeugbau

   

Kleidung & Zubehör

   

Fluggesellschaft

   

Buchhaltung

   

Werbung

   

Luft- und Raumfahrt

   

Landwirtschaft

   

 

4. Anfragetyp

ERPNext Vorgaben Kundenanforderung Notiz
Produktanfrage    
Informationsanfrage    
Vorschläge    
Andere    
     
     

 

5. ggf. weitere Felder (Kundenanforderung)

 

Kundenanforderung Notiz