Einleitung
ERPNext wurde schon in den Anfängen der tüit bei der Suche nach einer Software beleuchtet. Zweck der Software sollte sein Zeiten zu erfassen und diese dann zu einer Rechnungen zu bündeln. Einige Zeit wurde OTRS eingesetzt um eingehende Tickets zu bearbeiten. Diese konnten dort auch mit Zeit versehen werden. eine einfache Bündelung war aber nicht möglich. Der Export lief über *.csv und wurde dann in eine Tabelle eines *.odt Dokument übertragen und so in Rechnung gestellt. Eine Abbildung von ausgelieferten Artikeln sowie die Nachverfolgbarkeit bei einer späteren Bearbeitung war schwierig bis unmöglich.
Die nächsten paar Seiten handeln von den Vorteilen von ERPNext und wie sie im Zusammenhang mit unserem Hauptgeschäft, dem IT Support, stehen und umgesetzt werden.
Aufbau
ERPNext wurde durch unterschiedliche DoyTypes zusammengestellt und funktioniert durch Automatismen und Abhängigkeiten welche zwischen den DocTypes bestehen.
Die Benutzeroberfläche v12
Einleitung
In ERPNext wird das für den Anwender sichtbare durch das frappe Framework bereitgestellt. Diese Benutzeroberfläch (auch UI oder GUI) ist über die üblichen Internetbrowser wie Firefox erreichbar. Weiter können die Apps für Android oder iOS verwendet werden. Die beste Darstellung wird über Google's Chrome oder Chromium erreicht.
Auf dieser Seite wird beschrieben welche Elemente auf der Benutzeroberfläche gibt und wie unterschiedliche Ansichten erreicht und angepasst werden können.
Webseite
Zunächst ist die erste Seite welche wir über die Domain unserer Plattform z.B. erp.meine-firma.de sehen eine Webseite und wird auch als solche genutzt. Um als Anwender das System in vollem Umfang zu nutzen wird eine Anmeldung am System erfordert.
Der Desk
Nach der Anmeldung als berechtigter Nutzer gelangen wir auf den "Desk" (Schreibtisch). Auf diesem sehen wir alle Module für welche wir im System berechtigt sind.
Am oberen Rand des Desks sehen wir die Menüleiste, die immer sichtbar bleibt.
1. E
Über einen Klick auf das E gelangen wir immer wider zurück zum Desk.
2. Awesome Bar
über die Awesome Bar können wir das gesamte System durchsuchen. Wie dargestellt, kann diese auch mit dem Tastenkürzel Strg+G geöffnet werden.
3. Einstellungen, Hilfe und Benachrichtigungen
Einstellungen: Klicken wir auf Einstellungen finden wir Einstellungen zum eigenen Benutzer. Auch können wir hier Anpassungen zur Darstellung der Oberfläche machen.
Hilfe: Über die Hilfe finden wir Links zum offiziellen Handbuch von ERPNext.com, einen Link zu Discuss.erpnext.com und einen zu der Issue Seite auf github.com. Weiter können wir hier die Version des Systems und all seinen Apps abfragen und finden eine Übersicht der Tastenkürzel welche im System verwendet werden können.
Glocke: Klicken wir auf die Glocke sehen wir alle aktuellen Benachrichtigungen, heutige Termine und Dokumente welche noch offen sind.
4. Module
Die Kartenansicht der Module kann über einen Klick auf "Karten ein-/ ausblenden" angepasst werden. Mit einem Klick auf den Pfeil nach unten eines Moduls können direkt DocTypes aufgerufen werden. Dies lässt sich ebenfalls individuell anpassen.
Die obere Leiste
Diese Leiste ist Teil des frappe Framework und wird bei der Nutzung des System immer angezeigt und enthält dauerhaft die weiter oben genannten Funktionen.
Module
Öffnen wir ein Modul sehen wir alle DocTypes welche mit diesem Modul in Zusammenhang gebracht werden. Die DocTypes sind hier in Karten unterteilt können auch in anderen Modulen verwendet werden. Weiter finden wir hier auf die Einstellungen zu dem jeweiligen Modul. Die Einstellungen sind ebenfalls einzelne DocTypes.
DocType Ansichten
Pfad in oberer Leiste
Befinden wir uns auf der Ebene DocTypes finden wir in der oberen Leiste neben dem E den Pfad in welchem wir uns befinden.
DocType
Hier wird uns angezeigt in welchem DocType wir uns befinden.
Funktionen
In den Funktionen finden wir das Menü zum DocType, die Möglichkeit die Seite zu aktualisieren und eine neues DocType zu erstellen.
Linke Leiste
In der Linken leiste finden wir unterschiedliche Möglichkeiten der Ansicht sowie die Möglichkeit Filter und Schlagworte zu definieren.
Filter
Die obere Zeile der Filter zeigt Standardfilter an welche immer im Zusammenhang einzelner DocTypes zu sehen sind. In der Zeile darunter können wir individuelle Filter setzen. Hier können wir alle Felder filtern die das DocType enthält. Diese Filter können in Kombination zu den Filtermöglichkeiten in der linken Leiste genutzt werden.
Listenansicht
Die Listenansicht ist für die meisten DocTypes die Standardansicht. Diese Ansicht unterscheidet sich abhänging vom jeweiligen DocType. Immer gleich sind die drei Symobole an der rechte Seite jeder Zeile
- Zeit der letzten aktualisierung
- Das Bild des aktuell ersten Nutzers dem das DocType zugewiesen ist
- Die Anzahl der Kommentare und E-Mails welche an dem DocType angehängt sind
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.
Hello frappe, hello ERPNext
Einleitung
In diesem Artikel wird darauf eingegangen welche Infos man braucht um einen guten Einstieg in die Welt von Frappe und ERPNext zu finden. Zunächst klären wir ein paar Grundlagen und Begrifflichkeiten. Daraufhin gehen wir auf die unterschiedlichen Möglichkeiten des EInstiegs deren Zweck und den entsprechenden Plattformen ein.
Ziel ist es sich in der ERPNext Welt zurechtzufinden, die für sich selbst interessante Nische zu finden um am Ende am ERPNext Leben teilnehmen zu können.
ERP
...ist die Abkürzung für Enterprise Resource Planing. Da dies ja eher eine Tätigkeit ist, ist dies vielleicht nicht 100% treffend. Denn: ERPNext ist genauso ein CRM-System, ein Dokumentenmanagementsystem, ein Contentmanagementsystem usw. Begrifflichkeiten gibt es da viele. Viel wichtiger ist zu wissen, dass "ein ERP" ein zentrales System in einer Firma ist in welchem Daten strukturiert abgelegt werden können und somit ordentlich verwaltet werden. Was ERPNext dabei besonders gut macht, ist die Einfachheit der Ansichten (alles ist quasi gleich aufgebaut und sieht auch quasi gleich aus), die sehr einfache Anpassbarkeit sowie eine mächtige Schnittstelle welche für Entwicklung sehr zugänglich ist.
Open Source
..heißt, dass der Quellcode einer Software für jedermann einsehbar ist. Wenn ich also wissen möchte was genau passiert, wenn ich eine Schaltfläche einer Oberfläche klicke, dann kann ich mir den Code an der entsprechenden Stelle anschauen und eben dies nachvollziehen.
Frappe oder ERPNext
Gerade wenn man sich frisch mit der Thematik auseinandersetzt ist es nicht immer klar wo der Unterschied zwischen frappe und ERPnext liegt bzw. ob es einen gibt. Auch die Aussage "frappe" ist das Framework auch nach einiger Einarbeitungszeit nicht immer sehr deutlich. Versuchen wirs:
Framework
Ein "Framework" kann wörtlich genommen werden und stellt quasi die Rahmenbedingungen dar. Es stellt die Struktur der Plattform und macht die Verzahnung zwischen der Datenbank im Hintergrund und der sichtbaren Plattform welche der Nutzer zu Gesicht bekommt im Vordergrund. Frappe ist Framework. Es ist dieses welches es uns vorgibt, welche Programmiersprachen erlaubt sind und an welcher Stelle diese zum Einsatz kommen. Weiter sind Funktionen wie der Versand und Empfang von E-Mails Bestandteil des Frameworks. Auch die unterschiedlichen Ansichten wie die Listenansicht, die Berichtsansicht, die Kanban-Ansicht und der eigentliche Aufbau der DocTypes ist wesentlicher Bestandteil vom Frappe-Framework.
DocTypes
...sind die einzelnen Dokumenten Typen. Ein Dokumenten Type kann z.B. sein: Kontakt, Adresse, Projekt oder Ausgangsrechnung. Hier nun wird die Unterscheidung zwischen frappe-DocTypes und ERPNext-DocTypes gemacht. Die DocTypes Kontakt und Adresse sind fester Bestandteil von frappe. Projekt und Ausgangsrechnung hingegen sind fester Bestandteil von ERPNext. Ist man jedoch als Anwender auf der Plattform angemeldet findet man hier keinen sichtbaren Unterschied.
Frappe
frappe ist wie gesagt das Framework. frappe ist jedoch ebenfalls eine Sammlung von DocTypes welche das Grundsystem ausmachen. Hierzu gehört dann warum die Plattform optisch so ist wie sie ist und warum die Datenfelder die Möglichkeiten bieten die sie eben bieten.
ERPNext
ERPNext hingegen ist eine Sammlung an DocTypes welche in einem Unternehmensumfeld relevant sind. Hierzu gehören dann DocTypes, also Dokumenten-Typen, wie Angebot, Kundenauftrag, Ausgangsrechnung und Zahlung. Diese vier Dokumente bilden einen Standardprozess eines jeden Betriebes ab. Und nun aber kommen wir zur Schnittstelle der DocTypes von ERPNext und frappe. Das Angebot braucht natürlich einen Adressaten, also einen Kontakt und eine Adresse, an welches dies gesendet werden soll. ERPNext bedient sich also an dieser Stelle der DocTypes von Frappe.
Handbücher
In den Handbüchern zu frappe und ERPNext kann in Erfahrung gebracht werden wie die Systeme funktionieren. Für frappe sollten das Interesse an Programmiersprachen und Datenstrukturen mitgebracht werden, für das ERPNext Handbuch eine laufende ERPNext Instanz sowie Erfahrung in der durchführung von Geschäftsprozessen.
frappe
(nur in englischer Sprache, eher für Entwickler)
ERPNext
(aktuell (2020) in englischer, deutscher und spanischer Sprache verfügbar)
https://erpnext.com/docs/user/manual/de
Code
Der Code von frappe und ERPNext sind wie gesagt Open Source und können auf der Plattform github eingesehen werden. Hierzu sollte grundlegendes Verständnis für Versionierung und Entwicklungsplattformen dieser Sorte mitgebracht werden.
frappe
https://github.com/frappe/frappe
ERPNext
https://github.com/frappe/erpnext
Programmiersprachen
Im Einsatz sind
- Jinja
- Java Script
- HTML/CSS
- Python
Community
Die sehr lebendige Community hilft sich über
- https://discuss.erpnext.com/
- diverse Telegram-Gruppen
- und der oben genannten gits
- https://wiki.erpnext.org
Kommerzielle Nutzung
Will man frappe oder ERPNext produktiv einsetzen empfiehlt sich die Unterstützung durch professionelle Partner für das Hosting, Anpassung und Weiterentwicklung der Plattform
ERPNext
Ist das offizielle Unternehmen hinter dem Produkt
ERPNext Deutschland
ist ein Projekt von Nutzern und Anbietern im deutschsprachigem Raum welches dazu dient beim Einsatz der Plattform kommerziell behilflich sein können und dort gemeinsam auftrefen
https://erpnext-deutschland.org/
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.
Die Benutzeroberfläche v13
Einleitung
In ERPNext wird das für den Anwender sichtbare durch das frappe Framework bereitgestellt. Diese Benutzeroberfläch (auch UI oder GUI) ist über die üblichen Internetbrowser wie Firefox erreichbar. Weiter können die Apps für Android oder iOS verwendet werden. Die beste Darstellung wird über Google's Chrome oder Chromium erreicht.
Auf dieser Seite wird beschrieben welche Elemente auf der Benutzeroberfläche gibt und wie unterschiedliche Ansichten erreicht und angepasst werden können.
Webseite
Zunächst ist die erste Seite welche wir über die Domain unserer Plattform z.B. erp.meine-firma.de sehen eine Webseite und wird auch als solche genutzt. Um als Anwender das System in vollem Umfang zu nutzen wird eine Anmeldung am System erfordert.
Der Desk
Nach der Anmeldung als berechtigter Nutzer gelangen wir auf den "Desk" (Schreibtisch). Auf diesem sehen wir alle Module für welche wir im System berechtigt sind.
Am oberen Rand des Desks sehen wir die Menüleiste, die immer sichtbar bleibt.
1. E
Über einen Klick auf das E gelangen wir immer wider zurück zum Desk.
2. Awesome Bar
über die Awesome Bar können wir das gesamte System durchsuchen. Wie dargestellt, kann diese auch mit dem Tastenkürzel Strg+G geöffnet werden.
3. Einstellungen, Hilfe und Benachrichtigungen
Einstellungen: Klicken wir auf Einstellungen finden wir Einstellungen zum eigenen Benutzer. Auch können wir hier Anpassungen zur Darstellung der Oberfläche machen.
Hilfe: Über die Hilfe finden wir Links zum offiziellen Handbuch von ERPNext.com, einen Link zu Discuss.erpnext.com und einen zu der Issue Seite auf github.com. Weiter können wir hier die Version des Systems und all seinen Apps abfragen und finden eine Übersicht der Tastenkürzel welche im System verwendet werden können.
Glocke: Klicken wir auf die Glocke sehen wir alle aktuellen Benachrichtigungen, heutige Termine und Dokumente welche noch offen sind.
4. Module
Die Kartenansicht der Module kann über einen Klick auf "Karten ein-/ ausblenden" angepasst werden. Mit einem Klick auf den Pfeil nach unten eines Moduls können direkt DocTypes aufgerufen werden. Dies lässt sich ebenfalls individuell anpassen.
Die obere Leiste
Diese Leiste ist Teil des frappe Framework und wird bei der Nutzung des System immer angezeigt und enthält dauerhaft die weiter oben genannten Funktionen.
Workspace
Der Workspace ist in Version 13 hinzugekommen. Dieser kann durch User selbständig erstellt werden oder aber zentral vorgegeben werden.
Module
Öffnen wir ein Modul sehen wir alle DocTypes welche mit diesem Modul in Zusammenhang gebracht werden. Die DocTypes sind hier in Karten unterteilt können auch in anderen Modulen verwendet werden. Weiter finden wir hier auf die Einstellungen zu dem jeweiligen Modul. Die Einstellungen sind ebenfalls einzelne DocTypes.
DocType Ansichten
Pfad in oberer Leiste
Befinden wir uns auf der Ebene DocTypes finden wir in der oberen Leiste neben dem E den Pfad in welchem wir uns befinden.
DocType
Hier wird uns angezeigt in welchem DocType wir uns befinden.
Funktionen
In den Funktionen finden wir das Menü zum DocType, die Möglichkeit die Seite zu aktualisieren und eine neues DocType zu erstellen.
Linke Leiste
In der Linken leiste finden wir unterschiedliche Möglichkeiten der Ansicht sowie die Möglichkeit Filter und Schlagworte zu definieren.
Filter
Die obere Zeile der Filter zeigt Standardfilter an welche immer im Zusammenhang einzelner DocTypes zu sehen sind. In der Zeile darunter können wir individuelle Filter setzen. Hier können wir alle Felder filtern die das DocType enthält. Diese Filter können in Kombination zu den Filtermöglichkeiten in der linken Leiste genutzt werden.
Listenansicht
Die Listenansicht ist für die meisten DocTypes die Standardansicht. Diese Ansicht unterscheidet sich abhänging vom jeweiligen DocType. Immer gleich sind die drei Symobole an der rechte Seite jeder Zeile
- Zeit der letzten aktualisierung
- Das Bild des aktuell ersten Nutzers dem das DocType zugewiesen ist
- Die Anzahl der Kommentare und E-Mails welche an dem DocType angehängt sind
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.