tüit Logo

Lager

Maßeinheiten (UoM)

Maßeinheiten (eng. Unit of Measure) UoM ist die Einheit in welcher eine Ware gemessen wird. Die häufigsten sind z.B. Stück, Kilogramm oder Liter. Diese und andere Standardmaßeinheiten sind bereits im System angelegt und können in den Einstellungen unter Maßeinheit-Umrechnungsfaktor eingesehen werden.

 

Artikel (Item)

Einführung

Ein zentraler Baustein von ERPNext ist der Artikel. Artikel dürfen in ERPNext sehr allgemein verstanden werden und können auch als Objekt beschrieben werden. Dazu gehören:

Artikel kommen auf allen Verkaufs- und Einkaufs Transaktionen vor.

Artikel kommen in allen Lagerbewegungen vor.

Artikel benennen

Zunächst ist zu klären, wie wir Artikel in unserem System anlegen möchten. Hier haben wir zwei Möglichkeiten

  1. Verwendung von einem oder mehreren Nummernkreisen
  2. Verwendung von Artikelnamen

Dabei haben beide Varianten eine Artikelbezeichnung

1. Verwendung von einem oder mehreren Nummernkreisen

Dies setzt voraus, dass wir den Nummernkreis in den Einstellungen aktiviert haben. Es können einer oder auch mehrere Nummernkreise verwendet werden.

Die Verwendung von Nummernkreisen hat die Charme, dass die Artikelnummern ein Stück weit automatisch generiert werden und von selbst hoch zählen. Weiter ist die Eingabe von Artikel per Nummer schneller als die Eingabe von Text. Verwenden wir einen Nummernkreis z.B. "ART-.#####" erhalten wir 5-stellige Artikelnummern die einfach hoch zählen.

Wollen wir mehrere Nummernkreise einsetzen können wir dies tun. Es empfiehlt sich jedoch immer einfach anzufangen und es bei einem zu belassen.

Pflegen wir viele Artikel in unserem System ist die Verwendung von Nummernkreise empfohlen.

2. Verwendung von Artikelnamen

Verwenden wir Artikelnamen sind diese immer eindeutig. Es kann also kein Artikel mit dem selben Namen zwei Mal existieren. Verwenden wir nur wenige Artikel ist die Wahl von Artikelnamen durchaus sinnvoll.

Artikelbild

In der Stammdatei von Artikeln können wir ein Bild hinzufügen. Dieses ist  primär für den internen Bereich gedachte. Das Bild kann dann in der Bild-Ansicht des Artikelstamms, für Varianten und auf Transaktionen wie Angeboten und Aufträgen, dort auch in den PDF-Belegen, verwendet werden.

Bild anhängen

Ist am Stammartikel noch kein Bild anhängt sehen wir im linken Menüband eine Fläche mit den Anfangsbuchstaben des Artikelnamens. Hier können wir ein Bild hochladen.

image-1631796672985.png

Wollen wir ein Bild hinzufügen oder ändern, klicken wir auf die Fläche (1) wie zuvor beschrieben. Es öffnet sich ein Fenster in welchem wir die Art des Hochladens wählen können (2). Haben wir erfolgreich hochgeladen, sehen wir einen Eintrag unter Anhänge (3).

image-1631796489015.png

Bildansicht

In der Bildansicht sehen wir nun auch Artikelbilder

image-1631797703453.png

Für die Abbildung in unserer Webseite können wir eine Bild-Diashow einstellen.

 

Artikel deaktiveren

Wird ein Artikel aus dem Sortiment genommen wurde jedoch bereits in Transaktionen verwendet können wir ihr nicht löschen. Daher ist es möglich, dass wir den Artikel deaktiveren können.

image-1642520793920.pngCheck-Box um Artikel in Stammdatei zu deaktiveren.

Deaktivieren des Artikel führt dazu, dass der Artikel in Transaktionen nicht mehr ausgewählt werden kann.

Weiter ist in der Listenansicht unserer Artikel im Standard ein Filter gesetzt welcher die deaktivierten Artikel ausblendet:

image-1642521332892.pngDeaktivierte Artikel in Liste nicht zeigen.

Lager Verwalten

 

Wird ein Artikel welcher dieses Merkmal trägt einmal über eine Transaktion (Beleg wie z.B. Lagerbuchung) verwendet (gebucht) kann dieses Merkmal nicht mehr verändert werden. Wollen wir es trotzdem verändert, müssen wir den Artikel deaktivieren und neu erstellen.

Artikel in Fertigung einbeziehen

 

Überlieferung / Belegzuschlag in (%)

Soll es uns möglich sein, bei der Annahme einer Bestellung eingehende Ware über einen Kaufbeleg zu buchen, welche über der Menge der entsprechenden Bestellung liegt, können wir das hier in % angeben.

image-1629384401360.png

Kauf, Nachschub Details

Vom Kunden angelieferter Artikel

Damit wir diese Funktion nutzen können ist es notwendig, dass wir zunächst die Möglichkeit des  Einkaufens (hier rot) abschalten.

image-1636749860151.png

Ist der Artikel als Kundenartikel markiert, kann er nicht mehr in Beschaffungstransaktionen eingesetzt werden. Die Lagerzuführung ist dann nur noch über eine Lagerbuchung vom Type "Annahme" möglich.

Ausgehend können die Artikel weiterhin auf Lieferscheinen verwendet werden.

Webseite

Wir können jeden Artikel zur Anzeige auf unserer Webseite verwenden. Dazu gibt es noch einige Merkmale welche definieren können.

Diaschau

Hier kann eine Diashow verknüpft werden. Diese erlaubt es mehr als nur ein Bild auf unserer Webseite anzuzeigen

image-1619965199303.png

image-1631797791385.png

 

Ist keine Diashow eingestellt wird das Bild am Artikel verwendet. Ist eine Diashow eingestellt wird das Bild am Artikel nicht verwendet!

Die Diashow ist ein eigener DocType: https://handbuch.tueit.de/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/webseiten-diashow-website-slideshow

 

Kauf, Nachschub Details

Ist Einkaufsartikel

Mit diesem Haken können wir bestimmen ob die Artikel auf Einkaufstransaktionen auswählbar sind.

Vom Kunden angelieferter Artikel

Hier können wir einen Kunden bestimmen der uns den Artikel anliefert. Dies ist nur möglich, wenn wir Ist Einkaufsartikel abschalten.

Webseiten Spezifikation

Webseiten Spezifikation

In der Tabelle können wir individuelle Bezeichnungen und Beschreibungen eingeben. Diese können wir z.B. für genauere Artikelmerkmale verwenden:

image-1619968718240.png

Webseiten Beschreibung

Geben wir hier einen Text ein wird die Beschreibung des Artikels nicht mehr für die Webseite verwendet.

 

Quellen & Verweise

 

Artikelvariante

Einleitung

Versehen wir einen Artikel mit dem Merkmal "Hat Varianten" im Reiter VARIANTEN können wir einen Artikel zum Stammartikel umwandeln und diesem Attribute zuordnen. Eine Standard Attribute ist z.B. Farbe oder Größe.

Artikelvarianten erstellen

Über den Button Erstellen oben rechts können wir aus dem Stammartikel zwei Wege gehen:

image-1606120052137.png

1. Eine Einzelvariante erstellen

Über die Einzelvariante können wie in ERPNext den Stammartikel mit einem einzigen Attribut anlegen. Es müssen also nicht alle möglichen Attribute angewendet werden.

2. Mehrere Varianten erstellen

Bei "Mehrere Varianten" ist es erforderlich, dass wir alle Attribute auswählen. Der Einsatz dieser Funktion ist also nur sinnvoll, wenn die Artikel welche wir erstellen wollen alle die gleichen Attribute haben und wir diese in Maße anlegen möchten. Beispielsweise können wir beim anlegen von Netzwerkkabel Attribute wie die Schirmung, Farbe und Länge angeben und dann alle möglichen Sorten auf einmal erstellen lassen.

Artikelstamm aktualisieren

Wenn gewisse Felder im Artikelstamm aktualisiert werden überträgt sich dies auf die daraus erstellen Varianten. Dazu gehören

Über eine Einstellungsseite kann explizit angegeben werden, welche Felder übertragen werden sollen und welche nicht.

 

Artikelattribute

Einleitung

Eigene Produktnummern definieren

Die Artikelattribute können dazu beitragen eigene Produktnummern zu definieren und zu generieren. Dies führt zu einem hohen Grad der Standardisierung.

Beispiele

Typische Beispiele für Artikelattribute sind

  1. Größen wie bei Kleidung
  2. Farben wie bei Lack
  3. Maße wie höhe, tiefe, breite
  4. Geschwindigkeiten wie MHz bei Elektronikbauteilen

Artikel Alternative

Einleitung

In der Fertigung oder Vertrieb können Artikel Alternativen zum Einsatz kommen. Bei der Herstellung eines Desktop-Computers z.B. benötigen wir eine 1 TB Festplatte, es ist jedoch nicht wichtig, von welchem Hersteller diese ist. Artikel Alternativen in ERPNext erlauben uns die Auswahl z.B. eines anderen Herstellers, wenn die sonst verwendete nicht auf Lager ist.

Artikel Alternative Erstellen

Im Modul Lager in der Karte Artikel und Preise finden wir Artikel Alternative. Hier klicken wir auf rechts oben auf Neu.

Beispiel Butter & Margarine

image-1599667746330.png

Das Häkchen bei Zwei-Wege wurde bewusst weggelassen da bei z.B. einem veganen Produkt die Butter nicht zum Einsatz kommen darf.

Quellen & Verweise

Artikel anlegen

Einleitung

Hier zeigen wir wie Artikel im System angelegt werden.

Zu klären

Bevor wir Artikel anlegen muss uns klar sein wie dies geschieht. Hierzu müssen

Neuen Artikel anlegen

Sind Artikel in Transaktionen verwendet worden können dies nur teilweise abgeändert werden.

Beim Anlegen des Artikels bestimmen wir grundlegend folgende Merkmale

image-1605693386965.png

Neue Artikel Variante anlegen

Versehen wir einen Artikel mit dem Merkmal "Hat Varianten" im Reiter VARIANTEN können wir einen Artikel zum Stammartikel umwandeln und diesem Attribute zuordnen. Eine Standard Attribute ist z.B. Farbe oder Größe.

Mehr zu Artikelvarianten

 

Artikel zusammen führen

Einleitung

Stammdatenpflege ist in jedem Datenbank System notwendig. Wir kommen um das wiederkehrende Aufräumen nicht herum. Hier ein paar Infos auf was geachtet werden muss.

 

Artikel zusammenführen

Wollen wir zwei Artikel zusammen führen ist es notwendig, dass sich gewisse Merkmale decken. Zu diesen gehören:

image-1603441266813.pngimage-1603441991116.png

 

 

 

 

Materialanfrage (Material Request)

Einleitung

 

Übersicht

Allgemein

Zwecke

Die Zwecke der Materialanfrage beeinflussen die weitere Prozessfolge die uns zur Verfügung steht.

Einkauf (Purchase)

Die Materialanfrage an den Einkauf wird dann verwendet, wenn der benötigte Artikel noch nie oder nicht mehr am Lager verfügbar ist.

image-1643132156178.png

Materialübertrag (Material Transfer)

Diese Materialanfrage ist dann zu verwenden wenn Artikel für laufende Arbeiten benötigt werden. Hierbei werden Artikel von z.B. einem Hauptlager in ein Werkstattlager angefragt die dann von einem Techniker ausgeliefert werden.

image-1643132294319.png

Materialentnahme (Material Issue)

Dies Entnahme führt im nächsten Schritt über "Material ausgeben" zur Ausbuchung des Artikels. Der Prozess endet mit dieser Aktion.

image-1643132354362.png

Fertigung (Manufacture)

Für die Fertigung geht die Materialanfrage zum Arbeitsauftrag über.

image-1643132419061.png

Vom Kunden bereitgestellt (Customer Provided)

Bei diesem Zweck erhalten wir noch ein Zusatzfeld welches wir mit einem Kunden füllen.

image-1643132478649.png

Übersicht

 

 

Lager

Abhängig des ausgewählten Zwecks sehen wir hier die Lager die uns zur Verfügung stehen.

Artikel

Druckdetails

image-1643132872168.png

  1. Briefkopf:
  2. Druckkopf:

 

 

Quellen & Verweise

 

Verlinkung des Kundenauftrags in der Materialanfrage

Einleitung

Die Beschaffung ist eine entscheidende Schnittstelle zwischen Vertrieb und Technik oder Fertigung. Da der Einkauf "nicht drinsteckt" muss dieser die Informationen für den Einkauf so eindeutig wie möglich erhalten.

Es gilt: Wenn etwas unklar ist, nachfragen bevor gehandelt wird!

Kundenauftrag in der Materialanfrage findenimage-1603876534606.pngimage-1603876575528.png

 

 

Feld in der Berichtsansicht hinzufügen.

image-1603877096721.png

image-1603877010761.png

Lagerbuchung (Stock Entry)

Einleitung

Über die Lagerbuchung können wir Transaktionen in unseren Lagern abbilden. Diese Lagerbuchungen sind auch relevant für die Buchhaltung.

Status

Sind für Artikel in der Lagerbuchung Seriennummern notwendig kann erst gespeichert werden wenn diese Eingetragen sind.

Workflow

Im Status "Entwurf"

Materialanforderung erstellen

Ist das angeforderte Material (Artikel) nicht kann aus der Lagerbuchung (im Status Entwurf) eine Materialanforderung z.B. an den Einkauf gehen.

Holen Sie Elemente aus

Über diesen Button können wir die Daten aus einer bestehenden Materialanfrage ziehen und damit auch die entsprechenden Verknüpfungen herstellen.

Import von Artikeln

In der Artikeltabelle finden wir einen Button über welchen wir Artikelpositionen importieren können wenn wir eine Vielzahl an Artikeln einbuchen möchten. Das geschieht über eine CSV.

Folgende Spalten müssen in der CSV gefpllt sein

Item Code Qty UOM Stock UOM Conversion Factor

Als Anhang auf dieser Seite finden Sie Vorlagen zum Hochlagen von Artikeln. Eine mit den Mindestanforderungen, eine zweite mit allen möglichen Feldern.

 

Materialanfrage Einkauf

Einleitung

Ist Ware nicht oder noch nicht am Lager lösen wir eine Materialanfrage an den Einkauf aus. Die Anforderung kommt entweder direkt aus dem Kundenauftrag heraus oder aber von einer Materialanfrage an das Lager. Ist der Artikel nicht am Lager kann aus der Lagerbuchung welche zunächst im Status Entwurf bleibt eine Materialanfrage an den Einkauf gemacht werden.

Übersicht

Workflows

Holen Sie Elemente von

Stückliste

Kundenauftrag

Produkt Bundle

Erstelle

Lieferantenauftrag

Angebotsanfrage

Lieferantenangebot

Seriennummer (Serial No)

Einleitung

In den verschiedensten Szenarien wird von uns verlangt detaillier über unsere Warenströme Auskunft geben zu können. Dies ist in Garantiefall oder einer Rückholaktion besonders nützlich.

Das verwenden von Seriennummern ist bis zur ersten Lagerbuchung (meist über den Kaufbeleg bei einer eingehenden Bestellung) noch anpassbar. Nach der ersten gebuchten Lagerbewegung kann diese Eigenschaft nicht mehr entfernt werden.

Einschalten der Seriennummern

Pro Artikel kann die Verwendung von Seriennummern eingesetzt werden. Dazu muss das Lager aktiviert sein sowie die Seriennummer

image-1635874320506.png

Der Abschnitt Seriennummern und Chargen wird nur angezeigt, wenn Lager verwalten aktiviert wurde.

image-1635874372210.png

 

Belege und Transaktionen

Tragen wir in einem Beleg eine Seriennummer ein füllt das Systeme sonstige Felder wenn diese bekannt ist.

image-1614875082600.gif

 

Kaufbeleg (Purchase Receipt)

Einleitung

Der Kaufbeleg wird für das verbuchen von bestellten Artikeln verwendet. Eine bekannte Umschreibung ist der "eingehende Lieferschein" Er ist der Lieferschein vom Lieferanten an uns. Buchen wir den Kaufbeleg werden die Artikel über eine Lagerbuchung in die angegebenen Lager "gelegt". Ensprechende Buchungen finden wir in unserem sodann in unserem Lagerbuch.

Bevor wir uns tiefer mit dem Kaufbeleg beschäftigten sollten wir uns grundlegendes Wissen über Einkauf und Lager erarbeitet haben.

Übersicht

Workflow

Status Entwurf

Hole Sie Elemente aus

Über diesen Button können wir Daten aus einem existierenden Lieferantenauftrag ziehen.

 

Kaufbeleg erstellen

Im größten Teil der Fälle wird der Kaufbeleg aus einer Bestellung heraus erstellt. Auf dieser befinden sich alle notwendigen Daten an welchen wir uns orientieren können ob die eingehende Ware auch die bestellte ist und in der richtigen Anzahl angeliefert wurde.

Aus der Bestellung heraus...

...können wir über Erstellen -> Kaufbeleg diesen erstellen.

image-1629365074752.png

Beim verarbeiten eingehender Ware kann es immer wieder zu unstimmigkeiten kommen. So wird z.B. zuviel oder zu wenig Ware angeliefert. Kommt zu wenig erstellen wir einfach zum Zeitpunkt der Nachlieferung einen zweiten Kaufbeleg. Kommt zuviel erhalten wie folgenden Hinweis:

image-1629374342162.png

Dies lässt sich an zwei Stellen manipulieren.

  1. einzeln in den Artikelstammdaten (entpsrechende Berechtigungen sind vorausgesetzt)
  2. Global über die Lager-Einstellungen

 

 

 

 

 

Artikelpreis (Item Price)

Einleitung

Alle Preise welche über Transaktionen wie Kundenauftrag und Lieferantenauftrag über das System laufen werden mit einer Verknüpfung zum Artikel als DocType Artikelpreis angelegt. Dieser bekommt das Merkmal Einkauf oder Vertrieb.

Wird ein neues Preis auf einer Transaktion verwendet wird ein neuer Eintrag in der Liste hinterlegt.

Artikelpreise finden

Der DocType Artikelpreis befindet sich im Modul Lager.

Artikelpreise sollten stets in der Standardmaßeinheit des Artikels gepflegt werden, damit die Umrechnungstabellen funktionieren.

Gültigkeit

Die Gültigkeiten des Artikelpreises steh in Abhängigkeit zum Belegdatum.

Artikelpreis erstellen

Aus dem Artikel heraus:

image-1643211598472.png

 

Lager Einstellungen (Stock Settings)

Einleitung

In den Lagereinstellungen können wir diverse Standardwerte setzen welche auf Artikel und Lager und deren Bewegung haben.

Die Einstellungen finden wir im Modul Lager, in der Karte Einstellungen im Punkt Lager-Einstellungen

Artikelbezeichnung nach

Hier kann ausgewählt werden nach welchem Schema Artikel in unserem System angelegt werden.

image-1607967717424.png

Mehr dazu

Standardlagermaßeinheit

Diese Einheit hat eine weitreichende Funktion in ERPNext da wenn Artikel in Lagertransaktionen verwendet wurden diese nicht mehr verändert werden kann.

Die Einheit beschreibt wie wir einen Artikel in unserem Lager vorfinden und zählen können.

image-1605693685955.png

Stock Transactions Settings

image-1634649664684.png

 

1. Überlieferung / Belegzuschlag (%)

image-1629375129188.png

6. Feld für Barcode-Scan in Lager Transaktionen anzeigen

Aktivieren wir das Feld werden in einigen Transaktionen das Barcode-Feld angezeigt. Mit Hilfe des Feldes und einem geeigneten Barcode-Scanner könnnen die Arbeit an einigen Stellen vereinfachen und beschleunigen.

image-1634649872184.png

Mehr zu Barcodes hier.

7. Elementbeschreibung in HTML bereinigen

Setzen wir den Haken werden Texte welche in die Artikelbeschreibung eingefügt werden beim speichern des Artikels bereinigt. So werden html/css Styles die beim kopieren und einfügen übernommen werden bereinigt.

Automatische Materialanfrage

Materialanfrage erstellen, wenn der Lagerbestand unter einen Wert sinkt

Wir können einstellen, dass bestimmte Lagerorte überwacht werden. Dabei wird geprüft wie hoch die Lagermenge eines bestimmten Artikels ist. Das Lager und die Lageruntergrenze bestimmen wir im Artikel. Auch können wir dort bestimmen mit welcher Menge das Lager dann wieder gefüllt werden soll. Dies ist Basis für die daraus endstehende Materialanfrage.

Wird die Untergrenze erreicht erstellt das System automatisch eine Materialanfrage mit den eingestellten Parametern.

Bei Erstellung einer automatischen Materialanfrage per E-Mail benachrichtigen

Setzen wir hier den Haken wird den Personen mit der Rolle Einkaufsleiter (Purchase Manager) automatisch eine E-Mailbenachrichtigung gesendet.

Abschnitt 2

Preisliste automatisch einfügen wenn sie fehlt

Diese Regel gilt für die Preislisten vom Typ Einkauf und Vertrieb.

Aktiviert Es wird automatisch ein Preis aus einer Preisliste gezogen sofern kein expliziter Preis eingestellt ist.
Deaktiviert Es werden nur Preise eingestellt wenn im Artikel ein Artikelpreis zu finden ist. Also ein Artikelpreis mit einer Verknüpfung zum Artikel existiert.

https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/stock/stock-settings#61-auto-insert-price-list-rate-if-missing

 

 

Materialübertrag

Einleitung

Hier geht es um die Materialanfrage vom Typ Materialübertrag in ERPNext. Bei dem Materialübertrag geht es darum Artikel von einem Lager in ein anderes zu bewegen.

Übersicht

Prozess

In nächsten Schritt können wir eine Auswahlliste erstellen oder direkt das Material ausgeben.

Der Materialübertrag schließt immer mit der Materialausgabe ab. Diese ist gleichzeitig auch die Lagerbuchung. Hier können wir nur noch das Lagerbuch einsehen:

image-1609245336417.png

Auswahlliste (Picklist)

Einleitung

Die Auswahlliste in ERPNext ist der Beleg mit welchem man Artikel aus dem Lager entnehmen wird. Die Auswahlliste dient zur Übersicht zu wo (Lager, Regal, Lagerplatz, Schütte) die Artikel zu finden sind. Nutzen wir Seriennummern bestimmt das System welche entnommen werden soll.

Auswahllisten funktionieren nur auf Lagerartikel.

Übersicht

Zwecke

Die Auswahlliste dient dreierlei Zwecke

  1. Materialübertrag für Herstellung
  2. Materialübertrag
  3. Auslieferung

1. Materialübertrag für Herstellung

Bewegen wir uns in der Fertigung kann die Auswahlliste für den Warenübertrag für Arbeitsaufträge verwendet werden.

2. Materialübertrag

Dient die Auswahlliste der Materialübertragung können wir die Artikel aus einer Materialanfrage ziehen und im Anschluss eine Lagerbuchung durchführen.

3. Auslieferung

Ist die Ware für die Auslieferung an den Kunden bestimmt können wir nach dem Buchen der Auswahlliste den Lieferschein erstellen. Dazu muss ein Kunde angegeben werden.

 

Quellen & Referenzen

Charge

Einleitung

Chargen sind in ERPNext eindeutig, die ID kann auch bei unterschiedlichen Artikel nicht gleich sein.

Lieferschein (Delivery Note)

Einleitung

Der Lieferschein, auch Lieferbegleitschein, ist für die Logistik entscheidend. Auf diesem finden wir Information die zur Auslieferung eines Auftrags notwendig ist.

ERPNext setzt nicht voraus, dass die Artikel welche auf Lieferscheinen aufgeführt sind das Merkmale "Lager verwalten" tragen. Es können also z.B. auch Dienstleistungsstunden und Anfahrten auf Lieferscheinen gebucht werden.

Übersicht

Status

Status Bedeutung
Entwurf (Draft) Beleg wurde eben erstellt. Lagerbewegungen finden noch nicht statt.
Abzurechnen (To Bill) Ware wurde/wird ausgeliefert.
Abgeschlossen (Completed) Ware wurde ausgeliefert (Lieferschein gebucht) und Abgerechnet (Ausgangsrechnung gebucht). Dieser Status wird automatisch gesetzt.
Abgebrochen (Cancelled) Der Lieferschein wurde abgebrochen. Lagerbewegungen werden rückgängig gemacht!
Geschlossen (Closed) Der Lieferschein kann händisch geschlossen werden.

Lagerbuchung

Mit Buchen des Lieferscheins erstellt ERPNext eine Lagerbuchung für die Artikel auf unserem Lieferschein in den entsprechenden Lagern.

Über Anzeigen -> Lagerbuch können wir die Lagerbewegung zu diesem Beleg einsehen:

image-1611075921351.png

 

image-1611075969063.png

Wenn wir in unseren Artikelstammdaten schauen finden wir dort jedoch keine Buchung!

image-1611076150203.png

 

 

Rücklieferung (Delivery Note Return)

Wird Ware vom Kunden reklamiert können wir die Reklamation einleiten. Hierzu können wir aus dem Lieferschein heraus eine Rücklieferung anstoßen.

Die Rücklieferung ist ein Lieferschein mit negativen Einträgen.

Am Haken "Ist Rückgabe" können wir die Rücklieferung erkennen. Weiter ist der ursprüngliche Lieferschein angegeben. Zuletzt können wir vor der Buchung noch ein Lager angeben falls wir z.B. Reklamationslager führen.

image-1611076904860.png

 

Aus dem Rücksendeschein heraus können wir eine Gutschrift erstellen.

image-1611076820489.png

Lieferschein erstellen

Es gibt unterschiedliche Orte von wo aus der Lieferschein erstellt wird.

Aus dem Kundenauftrag heraus

image-1620155312706.png

 

Vom Lieferschein aus

Erstellen wir einen Lieferschein direkt aus dem gleichnamigen DocType heraus hat dieser zunächst keinerlei Bezug zu irgendwelchen Bestellungen. Um diesen Bezug herzustellen können wir über den Button "Hohle Elemente aus" einen Bezug zu einem Kundenauftrag herstellen.

image-1620154667803.png

Können dann im Dialog einen oder mehrere Kundenaufträge verknüpfen:

image-1620154741710.png

Drücken wir auf "Artikel aufrufen" werden alle Artikel der entsprechenden Kundenaufträge auf den Lieferschein gezogen.

image-1620154813313.png

Öffnen wir die Artikelzeile sehen wir die Verknüpfung zum Kundenauftrag.

image-1620154862363.png

Weiter unten im Reiter BUCHHALTUNG DIMENSIONEN kann dann noch ein Projekt angegeben werden um die entsprechende Verknüpfung zu erstellen.

image-1620155029619.png

Im entsprechenden Auftrag sehen wir dann die Verknüpfung im Dashboard (gleiches gilt für das Projekt)

image-1620154937824.png

 

 

Einstellungen zur Artikelvariante

Einleitung

Verwenden wir in ERPNext Artikel-Varianten können wir hierzu noch weitere Einstellungen vornehmen.

Einstellungen

Wir finden die Einstellungen unter

Lager -> Einstellungen zur Artikelvariante

image-1611132065163.png

Dort können wir zunächst mit "Aktualisieren Sie keine Variante beim Speichern" einstellen, um die Funktion auszuschalten.

Wollen wir bereits verwendete Attribute, das sind die Werte welche wir bei Erstellen der Variante auswählen können, erweitern ist es notwendig "Umbenennen von Attributwert zulassen" zu aktivieren.

In der Liste KOPIERE FELDER AUF VARIANTEN können wir dezidiert einstellen welche Felder übertragen bzw. aktualisiert werden sollen und welche nicht.

Die Aktualisierung erfolgt immer dann, wenn wir am Artikelstamm etwas ändern und speichern.

Sicherheitsbestand

Einleitung

https://de.wikipedia.org/wiki/Bestellpunktsystem#Sicherheitsbestand

ERPNext bietet die Möglichkeit einen Sicherheitsbestand für Lagerartikel einzustellen.

image-1613808212021.png

Automatische Nachbestellung

Auf Lagerartikeln kann eingestellt werden, dass bestimmte Lagerstände überwacht werden. Ist dies aktiviert löst dies beim erreichen des Meldebestands automatisch eine Materialanfrage aus.

image-1613808337425.png

Jeder System-Anwender mit der Rolle Einkaufsleiter erhält gegen 0 Uhr eine E-Mail in welcher er auf die erstellen Materialanfragen hingewiesen wird:

image-1613808578531.png

Dass eine Materialanfrage automatisch erstellt wurde kann daran erkannt werden, dass diese durch den Administrator erstellt wurde:

image-1613808697678.png

 

 

 

Artikelgruppe (Item Group)

Einleitung

Um Artikel einfacher zu finden und diese auch an einen richten Platz zu haben können wir mit den Artikelgruppen alle Artikel welche wir in unserem Unternehmen bewegen untergliedern und einzelnen Gruppen und Untergruppen zuweisen. Dies erleichtert die Suche, Hilft beim Verstehen der Zusammenhänge und kann auch 1:1 auf unserer Webseite so abgebildet werden. So sehen unsere Kunden genau die Struktur welche auch unserer Mitarbeiter sehen. Dies erleichtert die Kommunikation erheblich.

Artikelgruppen Baum

Die Standardansicht der Artikelgruppen in ERPNext ist eine Baumansicht.

Hier an einem Beispiel in der Heizungs & Sanitär Branche.

image-1622037822584.pngArtikelgruppenansicht mit Nummern im Namen.

Artikelgruppen gruppieren

 

 

Webseiten-Einstellungen

Hier können wir die Artikelgruppe für die Anzeige auf unserer Webseite einstellen.

image-1619960638998.png

Neu in Version 13 sind folgende Einstellungsmöglichkeiten

image-1619960709265.png

Artikelgruppen werden über Artikel auf Transaktionen verknüpft. Das sorgt dafür, dass Artikelgruppen nicht beliebig gelöscht werden können.

Lager (Stock)

Einleitung

Lager in ERPNext werden als Baumstruktur geführt. Es muss immer mindestens ein Lager existieren. Wie wir Lager einsetzen ist individuell. Ein Dienstleistungsunternehmen hat z.B. nur ein Lager welches seiner Büroräumlichkeit entspricht, ein Fertigungsunternehmen mit vielen Einzelteilen hingegen mag dazu übergehen einzelne Schütten als Lager abzubilden und benötigt vielleicht sogar externe Lager die selbst, oder aber von Kunden geführt werden.

Lager finden

Die Lager befinden sich im Modul Lager im Abschnitt Einstellungen. Eine Ansicht als Baum ist sinnvoll. Diese kann auch zügig über die Suche gefunden werden

image-1621237751669.pngModul Lager und Lager in der Baumansicht über die Suche.

Lager erstellen

Im Lagerbaum können wir unsere Lager übersichtlich erstellen. Die Baumstruktur erfordert, dass wir immer ein Übergeordnetes Lager anlegen.

image-1621237911685.pngKundenlager anlegen.

Im Lager selbst können wir noch Informationen zum Lager hinterlegen. Weiter lassen sich Kontakte und Adressen mit dem Lager verknüpfen. Dies sollte über die beiden DocTypes geschehen. FIXME

image-1621238162948.png

 

Waren Ein- und Ausgang im Lager mit Scanner

Einleitung

Lagerbuchung erstellen

Im Erp auf Lager > Lagerbuchung > Neue Lagerbuchung navigieren.

Bestandsbuchungsarten

In der Lagerbuchung angekommen wählen wir ein Buchungsart. Für uns relevant sind

image-1626772532826.png

Lager

Beim der Materialentnahme müssen wir ein Ausgangslager bestimmen, bei der Materialannahme Eingangslager und bei dem Materialübertrag Ausgangs- und Eingangslager nennen.

Scannen

Nun kann in das Feld "Barcode scannen" geklickt werden und mit dem Scanvorgang begonnen werden. (Achtung: Je nach Gerät und Delay muss die Scannschnelligkeit angepasst werden um Fehler zu vermeiden. Nach dem Scannen verschwinden die Daten aus "Barcode scannen" und gehen in die Artikeltabelle über. Jetzt kann der nächte Barcode gescannt werden.)

image-1626772930361.png

Um die Lagerbewegung zu buchen müssen wir zunächst Speichern und im Anschluss buchen.

 

 

Einführung in Lager

Einleitung

Wollen wir über ERPNext eine optimale Bestands- und Warenverfolgung kommen wir nicht um eine Lagerführung herum. Das Modul Lager hält Informationen über Lagerorte, Lagerbestände, Lagerbewegungen, Materialanforderungen, Ablaufdaten wie Mindeshaltbarkeitsdaten (MHD) uvw.

Lagerbuch vs. Lagerstand

Das Lagerbuch ist eine  fortlaufende Liste über alle unsere Lagerbewegungen. Hier können wir die jüngsten Bestandsveränderungen ablesen und finden zügig die entsprechenden Belege dazu. Hierfür stellt ERPNext einen fertigen Bericht bereit.

Der Lagerstand hingegen gibt uns Information darüber welche Artikel wir in welchem Lager haben und in welcher Anzahl.

Lagerfach (Bin)

Einleitung

Das Lagerfach ist ein nicht editierbarer DocType und dient lediglich zur Einsicht von Information. Der Name ist etwas irreführend.

image-1629106462765.png

Verwandte Artikel

 

 

Einführung in Lager

Einleitung

Lagerstruktur

Unternehmen Standort Lagerraum Regal Regalfach Schütte ...
             
             
             
             
             
             
             
             

 

 

 

Zolltarifnummer

Einleitung

 

 

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinierte_Nomenklatur

https://www.tariffnumber.com/

https://www.zoll.de/DE/Kontakt/Auskuenfte/Zolltarifnummern/zolltarifnummern_node.html

 

Barcodes

Einleitung

In einigen Transaktions-DocTypes in ERPNext finden wir ein Scan Barcode Feld. Klicken wir in dieses Feld können wir ein Einlesegerät verwenden welches Barcodes scannen kann. Das System sucht dann im System nach einem enstsprechenden Wert in unsereren Artikelstammdaten und füllt dann die die Artikelpositionen automatisch.

Die Barcodes werden in den Feldern

gesucht und eingelesen.

Barcode-Feld aktivieren

Damit das Feld zum Barcode scannen angezeigt wird muss dies zunächst in den Lager-Einstellungen aktiviert werden.

 

Barcodes generieren

https://barcode.tec-it.com/de/

FAQ

Frage: Was passiert wenn zwei Artikel in unserem System den selben Barcode tragen?

Antwort: Das System gibt uns einen Fehler zurück mit Verweis auf den entsprechenden Artikel

image-1626691317917.png

 

Barcodes in Masse erstellen, exportieren und weiterverarbeiten

Einleitung

In ERPNext können wir in der Artikelstammdaten Barcodes hinterlegen. Diese werden in Transaktionen dazu verwendet um Artikel zu identifieren.

image-1635842052249.png

Nutzen wir für ERPNext einen Barcodescanner können wir die aufgedruckten Barcodes unserer Ware scannen und im System sinnvoll nutzen.

Barcodes eingeben

Wollen wir selbst unsere Waren mit Barcodes versehen müssen wir hierzu die passenden Barcodes Drucken und diese dann auf die Ware oder den Regalplatz anbringen. In ERPNext selbst können wir ein Feld dazu generieren welches uns diesen Barcode anzeigt. Dies reicht in vielen Fällen bereits aus.

image-1635842215241.png

Daten Filtern

Wollen wir viele Barcodes in Masse drucken ist ERPNext leider ungeeignet. Um dies zu lösen können wir ein externes Tool einsetzen. Dazu müssen wir lediglich die Daten aus ERPNext exportieren um sie für das externe Tool bereitstellen zu können. Dazu nutzen wir die Export Funktion in den Berichten mit folgenden Spalten und Filtern:

image-1635842795470.png

image-1635842774734.png

Daten exportieren

image-1635843035788.gif

 

Externes Tool

Mit dem Tool auf https://barcode.tec-it.com/de/ können wir aus einem beliebigen Text oder Zahl einen oder mehrere Barcodes erstellen.

image-1635843196835.png

Wollen wir mehr als einene Barcode generieren kopieren wir Daten aus unserer zuvor exportierten Liste...

image-1635843157098.png

...und laden diese in das Tool. Dort aktualisieren wir und laden die Barcodes herunter

image-1635843407575.png

Das Tool erstellt eine *.zip Datei in welcher wir die Barcodes als *.gif finden.

image-1635843326264.png

Diese Dateien können dann in einem Programm wie Excel weiterverarbeitet oder z.B. gedruckt werden.

 

 

Preisliste (Price List)

Einleitung

 

Buchung im Lagerbuch (Stock Ledger Entry)

Einleitung

Dieses Dokument stellt die Einträge in unserem Lagerbuch dar. Sie sind mit Artikeln, Lagern und dem Buchungsbeleg verknüpft.

Die Einträge werden durch das System automatisch erstellt. Diese befüllen das Lagerbuch mit Inhalt. Das Lagerbuch ist die buchhalterische Verfolgung unserer Lagerbestänge. Hier geht es somit vorallem um Wertstellungen.

Lagerbuch

Das Lagerbuch ist ein Standardbericht in welchem wir alle unsere Lagerbuchungen verfolgen können.

image-1642522789569.pngLagerbuch mit markierter "Buchung im Lagerbuch" (grün).

 

Verweise

 

Bestandsbuchungsart (Stock Entry Type)

Einleitung

Die Bestandsbuchungsart wird für das verbuchen von Lagerbewegungen verwendet. Dazu gehören Lagerbewegungen bei Ein-und Verkauf von Ware sowie die Bewegungen welche wir innerhalb unserer Fertigungsprozesse benötigen.

Diese werden als Lagerbuchungen im System festgehalten.

Allgemein

Zweck

Deutsch Englisch Beschreibung
Materialentnahme    
Materialannahme    
Materialübertrag    
Materialübertrag für Herstellung    
Materialverbrauch für die Herstellung    
Fertigung    
Umpacken    
An Subunternehmer senden    

Zum Transit hinzufügen

Dieses Häkchen erscheint nur beim Zweck Materialübertrag und wird dann verwendet wenn FIXME